Lied für Einsatz in der Volksschule zur Begrüßung neuer Kinder in Mehrstufenklassen. Aufgezeichnet am Freinet Osterttreffen 2014.
Lied für Einsatz in der Volksschule. Aufgezeichnet am Freinet Osterttreffen 2014.
Lied für Einsatz in der Volksschule. Aufgezeichnet am Freinet Osterttreffen 2014.
Im Rahmen des Freinet Ostertreffens 2014 entstanden im Atelier „1001 Träume“ Skulpturen der TeilnehmerInnen. Kinder und Erwachsene erzählen über ihre „Kontinente“ und die Entstehung. Zusätzlich ein kleines Geräusche-Skaleidoskop.
Clemens (9) hat am Freinet Ostertreffen 2014 ein Hasenbuch erstellt, liest dieses vor und erzählt von der Entstehung. Mehr über die „Kleinen Bücher“ erfährt man im Beitrag von Christian Schreger in der Fachzeitschrift „medienimpulse„
Veronika Rampetsreiter, SQA Koordinatorin des SSR Wien, erzählt über den anlaufenden Qualitätsmanagementprozess „SQA“ im Bildungsbereich.
Hier möchte ich euch meine ganz persönliche Medienbiografie vorstellen.
Unser Projektteam machte es sich zur Aufgabe, unsere Praxisschule mittels Audio-Interviews zu porträtieren. Dazu wurden Interviews mit einem Schüler, einer Schülerin und einer Lehrperson unserer Praxisschule durchgeführt.
Die Gruppe – Seminar: Medienpädagogik – SoSe 2014. Gespräche mit StudentInnen über deren Medienbiografie.
Aufnahmen aus dem Vortrag von Dr. Susanne Kappos, Leiterin der media wien. Hier wurden zahlreiche Information vermittelt, die über den Medienverleih der Stadt Wien und auch die Medienanalyse beim Einkauf für den Verleih informieren.
Medienbiografien so gleich und doch total verschieden. Wir beleuchten drei unterschiedliche Medienbiografien, die aufgrund einer Altersspanne von 20 Jahren zwischen den Interviewpersonen besonders spannend sind. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Kinder- und Jugendzeit der TeilnehmerInnen gelegt. Der Erste Fernseher, Festnetz, Mobilnetz bis hin zur mittlerweile täglichen Nutzung des Internets wie z.B. Social Media Plattformen.
Über all ist es in aller Munde, doch was das neue Dienstrecht nun tatsächlich für Änderungen für uns als zukünftige Pädagogen und Pädagoginnen bringt, das wissen die wenigsten genau. Zur Aufklärung vieler offener Fragen hat die Studierendenvertretung der PH Wien MMag. Dr. Thomas Bulent und Martin Höflehner (Gewerkschaft Öffentlicher Dienst) und Mag. Wolfgang Stelzmüller (Sektionschef bm:ukk) zur Diskussion eingeladen. Sie hören die einleitenden Referate der Gäste.
Moderation: Dominik Tieber (ÖH-PHW)
Keynote von Dipl.-Ing. Dr.techn. Univ.-Doz. Martin Ebner: Learning Analytics – Schule anders denken? beim eBazar am 20.2.2014 an der PH Wien zum Thema: Into the great wide open? oder: Wer zu weit offen ist, ist nicht ganz dicht? Bitte beachten Sie auch die Präsentation, falls im Vortrag darauf Bezug genommen wird.
Weitere Infos auf http://podcampus.phwien.ac.at/ebazar
Präsentation: http://elearningblog.tugraz.at/archives/6974
Keynote von Dr. Thomas Strasser (PH Wien) beim eBazar am 20.2.2014 an der PH Wien zum Thema: Into the great wide open? oder: Wer zu weit offen ist, ist nicht ganz dicht?
Bitte beachten Sie auch die beigefügte Präsentation, falls im Vortrag darauf Bezug genommen wird.
Weitere Infos auf http://podcampus.phwien.ac.at/ebazar/into-the-great-wide-open-oder-wer-zu-weit-offen-ist-ist-nicht-ganz-dicht/
Auf diese Exkursion waren wir wirklich schon sehr gespannt. Da ich noch nie in einem Radiosender war, freute ich mich wirklich sehr darauf. Wir wurden sehr freundlich empfangen und durften auch bei einer
Livesendung dabei sein. Uns wurden alle Räumlichkeiten gezeigt und auf unsere Fragen bekamen wir immer eine professionelle und hilfreiche Antwort.
Hier kurz in Stichworten etwas Allgemeines zu unserem Besuch:
o Es gibt 160 verschiedenen Sendungen (z.B. Radio im bestem Alter).
o Die Sendungen werden täglich, wöchentlich, monatlich ect. ausgestrahlt.
o Größtes freies Radio im deutschen Bereich.
o Es werden Zivilgesellschaftliche Inhalte in den Sendungen angesprochen, wie zum Beispiel:
Politische Themen
Tierrechte
Feministische Themen
Ökologische Themen
Etc.
In den Sendungen werden Meinungen und Inhalte welche in der Gesellschaft nicht wirklich vertreten sind, Platz geboten. Mit dem Aspekt, dass sie nicht rassistisch, sexistisch etc. sind.
Während des Interviews haben wir den Experten gefragt, ob das Radio auch in Verbindung mit „Schule“ steht. Er erzählte uns, dass sie auch Projekte mit Schulkasse haben, wo sie gemeinsam mit den
verschiedenen Schulkassen eine oder mehrere Sendungen gestalten. Auch erzählten er uns über ein Projekt namens „Nedwords“, dass zwischen fünf Ländern läuft, wo es um Radioarbeit im schulischen
Kontext geht und wie man dieses Medium im Schulunterricht verwenden kann. Auch Lehrkräfte erhalten dort eine Ausbildung, wie man mit Radio arbeiten kann. Dieses ganze Projekt wird auch vom
Unterrichtsministerium unterstützt und Radio Orange gilt hier auch als Ansprechpartner.
Die Exkursion war sehr informativ und erfahrungsreich. Ich selbst wusste zum Beispiel nicht, dass es auch für Schulkassen so viel gibt. Ich glaube es müsste besser nach außen transportiert werden. Im genaueren meine ich damit, dass es vielleicht mehr Infos bzw. Werbung dafür geben sollte.
Dann könnte man auch mehr Menschen aber auch Schulen erreichen.
Wir haben ein Interview zum Thema Cybermobbing durchgeführt und dazu Barbara Buchegger von saferinternet.at und Christian Berger von der Pädagogischen Hochschule Wien interviewt und ihnen folgende Fragen zum Thema gestellt:
Sind Mädchen oder Jungen gefährdeter Opfer von Cybermobbing zu werden?
Wird in der virtuellen Welt anders gemobbt, als im realen Leben?
Welche Schritte kann ich als Lehrperson setzen, wenn ein Kind zu mir kommt und sagt, es ist Opfer von Cybermobbing?
Welche rechtlichen Schritte gibt es?
An wen kann man sich wenden, wenn man das Gefühl hat, dass die eigenen Kompetenzen überschritten werden?
In unregelmäßigen Abständen gehen die SchülerInnen der Projektklasse „S’campi“ des SPZ Holzhausergasse auf Geräuschesammeln. Diesmal waren sie im „Jonasreindl“ bei der Universität Wien.
Norbert Kutalek ist einer der namhaftesten linken Bildungssoziologen. In den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts waren seine Schriften sehr verbreitet und erregten die konservativen Kräfte in Österreich. Anlässlich seines 80. Geburtstages wurde ein Teil seiner Texte neu publiziert: Norbert Kutalek – Spuren und Positionen linker Bildung. Herausgegeben von Oskar Achs, litVerlag 2013.
Die Analysen und Forderungen haben 40 Jahre später immer noch Richtigkeit und Aktualität. Christian Berger besuchte Norbert Kutalek und bat ihn zum Gespräch über seine Texte und die aktuelle Bildungslandschaft.
Die Geschichte von JUEL DAHDAL: „The suffering of a Syrian girl“ wurde im Rahmen des Radioigel Story Award Wien 2013 ausgezeichnet.
Die Geschichte von JULIA BAUER: Schweine haben auch Gefühle wurde im Rahmen des Radioigel Story Award Wien 2013 ausgezeichnet.
Die Geschichte von AYGÜL ARMAKAN: Der dunkle Traum wurde im Rahmen des Radioigel Story Award Wien 2013 ausgezeichnet.
Die Geschichte von GERALD LUTTENFELDNER: „Das Bauernmädchen“ wurde im Rahmen des Radioigel Story Award Wien 2013 ausgezeichnet.
Die Geschichte von DOMINIC KRIEGER: „Ein Traum oder Wirklichkeit?“ wurde im Rahmen des Radioigel Story Award Wien 2013 ausgezeichnet.
Die Geschichte „Never Forget“ entstand als Klassenarbeit und wurde im Rahmen des Radioigel Story Award Wien 2013 ausgezeichnet.
Die Geschichte von JORDAN GREULICH: „The Shipwreck“ wurde im Rahmen des Radioigel Story Award Wien 2013 ausgezeichnet.
Die Geschichte von DANIELA ROHDMANN: Der Geschichtenerzähler wurde im Rahmen des Radioigel Story Award Wien 2013 ausgezeichnet.