Gerhard Brandhofer spricht im Rahmen des eBazar 2013 am 21.2.2013 an der PH Wien über „Digitales Dementi. Über den Sinn und Unsinn der Nutzung digitaler Medien in der Schule„.
Phillipp Wampfler spricht im Rahmen des eBazar 2013 am 21.2.2013 an der PH Wien über „Neuere Entwicklungen im Einsatz von Social Media in Lernprozessen„
In diesem Projekt wurde der Versuch gestartet, gemeinsam über einen Onlinespeicher Videos zu sammeln und daraus MashUps zu produzieren.
Mag. Wolf Hilzensauer ist als Mediendidaktiker an der PH Salzburg tätig. Im Gespräch erzählt er von den Möglichkeiten, die mit der aktiven Nutzung von Audioproduktion im Unterricht eröffnet werden. Eine Produktion für den „Schulradiotag 2013„
Gespräch mit Helmut Hostnig, Projektleiter von “Radiopoly”, über die Möglichkeiten und Chancen durch wertschätzenden Umgang mit dem Potenzial „Mehrsprachigkeit“ in der Schule.
Das Hörspiel von dem Märchen Rotkäppchen wird im Rahmen der Lehrveranstaltung „Medienpädagogik“ im WS 2012/13 von Martina Markovic, Didem Mertaslan und Gurbet Dogru aufgenommen.
Rainy Raindrop ist ein kleiner Wassertropfen, der mit seinen Brüdern und Schwestern im Pazifischen Ozean lebt. Eines Tages beschließt er auf Reisen zu gehen, um die Welt erkunden zu können. Dabei erlebt er einige Abenteuer.
Die Hörspielproduktion eignet sich für den Einsatz in der Grundschule, Grundstufe I und II.
Einsatzgebiete:
Seminarproduktion in Medienpädagogik WS 2012/2013 für die Grundschule.
Nach einer Geschichte von Kerstin Schmidt 2004.
Die Klanggeschichte „Nachts in der Gespensterschule“ wird von Theresa Richter vorgelesen. Lena Biendl und Havva Aktürk machen diverse Geräusche mit ihrer Stimme und mit Alltagsgegenständen. Eine Seminarproduktion im Rahmen der LV „Medienpädagogik“ im WS 2012/13.
Die Fabel von Löwe und Maus frei nach Aesop.
Ein vertontes Schattentheater.
Einblicke in das BMUKK Forschungsprojekt (2010-2012) „Stimmbelastbarkeit bei schulischer Lehrtätigkeit“, einer empirischen Studie zur Effizienz von Stimmschulung und Biofeedback-Methoden
Dieses zweijährige BMUKK-Projekt wurde mit einer Tagung am 17. Dezember 2012 abgeschlossen. Vor rund 170 Teilnehmenden berichteten die Vortragenden von vier Pädagogischen Hochschulen, der Medizinischen Universität Wien, der Anton Bruckner Privatuniversität und der FH Wiener Neustadt von den umfangreichen Erhebungen, Stimmfeldmessungen und Stimmtrainings, deren Ergebnisse in die Aus- und Weiterbildung von Lehrer/innen einfließen sollen. Auf internationalen Kongressen wurde bereits vom Projekt berichtet, von Dietmar Werluschnig wurde ein Film über das Projekt hergestellt.
Geplant ist auch die Optimierung des zum Teil selbst entwickelten Messinstrumentariums.
Projektkoordination: DR. Margit Heissenberger (PH Wien)
Szenen:
Schulpraxis: D. Leopold, M. Dinhof
Stimmtraining: Mag. Doris Muhr
Stimmfeldmessung: M. Dinhof, Mag. R. Klicpera, Dr. M. Heissenberger
Dr. Rüdiger Teutsch (bmukk-Abt. I/5) spricht im Rahmen seines Eröffnungsreferates bei den „Tagen der Diversität und Inklusion 2012“ (TDI) über „Inklusive Entwicklungen“ .
Vortrag von Dr. Christian Swertz zum Thema „Das Potential des Computers für die Bildung des Menschen“ im Rahmen der eDidaktik 2012 an der KPH Wien.
Mitschnitt des wienXtra-medienzentrums aus der Reihe „Fachgespräche der Bibliothek“ vom 30.5.2012 – Referent und Referentin:
Bernd Schorb, Professor für Medienpädagogik und Weiterbildung am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig, Vorsitzender des JFF
Helga Theunert, Honorarprofessorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft / Medienpädagogik an der Universität Leipzig, ehemalige Direktorin des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München
Beide sind HerausgeberInnen der Zeitschrift merz (medien + erziehung)
Moderation: Eva Täubl, medienpädagogische Fachbibliothek wienXtra-medienzentrum
Digitalisierung und Vernetzung haben unsere Medienwelt verändert und die Möglichkeiten, sich mit Medien zu amüsieren und informieren, über sie zu kommunizieren und sich mit ihnen zu artikulieren, nicht nur erweitert sondern auch qualitativ verändert.
Wir können uns selbst, unser Denken und Handeln öffentlich machen, wir können Informationen, Meinungen und Geschmack verbreiten, uns darüber austauschen. Mit unseren medienbasierten Aktivitäten sorgen wir selbst noch mal, quasi „von unten“, für die zunehmende Mediatisierung unseres Lebens.
So wird für eine souveräne Lebensführung Medienkompetenz zum notwendigen Fundament des Handelns von Menschen, die ihre Medienwelt selbst- und nicht fremdbestimmt gestalten.
Audioreportage über einen Besuch im wienXtra-Medienzentrum von Bernhard Lahner, Seminar Medienpädagogik SoSe 2012.
Audioreportage einer Exkursion zum Wr. Communitysender OKTO, erstellt von Bernhard Lahner, SoSe 2012
Keynote Gerhard Scheidl: ludo ergo disco – im Rahmen der Tagung Game Based Learning 2011 an der PH Wien , 28. November 2011
Keynote Hubert Poppe: „Medienabhängigkeit/Onlinesucht – Die Begrenzung der realen Welt durch die virtuellen Welten – im Rahmen der Tagung Game Based Learning 2011“, 29. November 2011
Fishbowldiskussion im Rahmen der bundesweiten Tagung „Ganzheitlich kreative Lernkultur“, 21.-23.11.2011.
Am Podium: Regina Grubich-Müller (BSI-SSR Wien) , Alfred Fischl (bmukk) , Sigmund Martin (Musikpädagoge) sowie TeilnehmerInnen der Tagung
Moderation: Michaela Sburny