Primarstufe
Leseerziehung – SSR Wien
Text fetzt 2016
Interview mit Michaela EHGARTNER (SSR Wien) überUnterstützung und Leseerziehung bei der Interaktiven Ausstellung am 20.4.2016 im Rahmen des Schwerpunkttages “Text fetzt!” an der PH Wien.
Geschichten zum Lesen-Hören-Fühlen
Text fetzt 2016
Interview mit Gabriele Kohlgruber über Schreib- und Leseanimation mit allen Sinnen bei der Interaktiven Ausstellung am 20.4.2016 im Rahmen des Schwerpunkttages “Text fetzt!” an der PH Wien.
Freinetpädagogik: Einblick in die Praxis
Text fetzt 2016
Interview mit Christian Schreger und Eva Neureiter über Freinetpädagogik bei der Interaktiven Ausstellung am 20.4.2016 im Rahmen des Schwerpunkttages “Text fetzt!” an der PH Wien.
KulturKontakt Austria
Text fetzt 2016
Interview mit Marina Steiner über “KulturKontakt Austria” am Stand bei der Interaktiven Ausstellung am 20.4.2016 im Rahmen des Schwerpunkttages “Text fetzt!” an der PH Wien.
1. Wiener Schul Poetry Slam
Text fetzt! 2016
Aufzeichnung des 1. Wiener Schul Poetry Slams vom 20.4.2016 an der PH Wien.
Die kleinen Bücher und das Welt ABC
Aufzeichnung der Präsentation des Projektes “Kleine Bücher und das Welt ABC” der VS 1150 Wien, Ortnergasse 4 (Mehrstufenklasse) vom 20.4.2016 im Rahmen des Schwerpunkttages “Text fetzt!” an der PH Wien.
Lehrer: Christian Schreger
Die sprechende Adventstadt
Text fetzt 2016
Aufzeichnung der Präsentation des Projektes “Die sprechende Advenstadt” – Adventkalender einmal anders der Integrative Lernwerkstadt Brigittenau, MSK, Schultufe 1-3 vom 20.4.2016 im Rahmen des Schwerpunkttages “Text fetzt!” an der PH Wien.
Lehrerin: Rudolf Schwarzenberger
Textproduktion in einer Freinetklasse
Text fetzt 2016
Aufzeichnung der Präsentation der Textproduktionen in einer Freinetklasse: Print und Weblog, OVS 1140 Wien, Zennerstraße 1 (Mehrstufenklasse) vom 20.4.2016 im Rahmen des Schwerpunkttages “Text fetzt!” an der PH Wien. Lehrerin: Eva Neureiter
Nora LICKA: (Un)gerechtigkeitsempfinden in der Volksschule
Aufzeichnung des Vortrages am Forschungstages an der PH Wien (16.4.2015) – Nora LICKA, BEd:
(Un)gerechtigkeitsempfinden in der Volksschule
Philipp Mittnik: Politische und gesellschaftliche Basisvorstellungen von SchülerInnen auf der Primarstufe
Aufzeichnung des Vortrages von Philipp Mittnik: Politische und gesellschaftliche Basisvorstellungen von SchülerInnen auf der Primarstufe – am 16.4.2015 am Forschungstag der PH Wien.
Christian Schreger: Kleine Bücher
Christian Schreger, Volksschullehrer der M2 an der VS 1150 Wien Ortnergasse, stellte anlässlich des 10 Jahres Jubiläums in der Bibliothek der Universität Wien am 22.1.2015 die in der Klasse produzierten “Kleinen Bücher” vor. Bisher gibt es bereits über 750 Bücher in verschiedensten Sprachen. Online verfügbar auf der Klassenwebseite. Der Beitrag stammt aus der Sendereihe “Fokus Bildung-Bildung im Fokus” im Freien Radio Salzkammergut.
Annika: Der Nikolaus kommt
Adventkalender ILB 2014-6
Geschichten zum Advent aus der Stammgruppe J, Integrative Lernwerkstatt Brigittenau. Kinder und LernbegleiterInnen lesen ihre selbst erfundenen Geschichten. AutorIn: Annika, SprecherInnen: Annika, Benjamin,
Musik: Matthias Schott, 6. Dezember 2014
Selina: Der Krampus sucht ein schlimmes Kind
Adventkalender ILB 2014-5
Geschichten zum Advent aus der Stammgruppe J, Integrative Lernwerkstatt Brigittenau. Kinder und LernbegleiterInnen lesen ihre selbst erfundenen Geschichten. AutorIn: Selina SprecherInnen: Selina. 5. Dezember 2014
Nikolai: Der Weihnachtsmann in der Wüste
Adventkalender ILB 2014-4
Geschichten zum Advent aus der Stammgruppe J, Integrative Lernwerkstatt Brigittenau. Autor: Nikolai, SprecherInnen: Nikolai, Vincent, Annika, Datum: 4. Dezember 2014
Mirjam: Die drei Freunde
Adventkalender ILB 2014-3
Geschichten zum Advent aus der Stammgruppe J, Integrative Lernwerkstatt Brigittenau.
Autorin: Mirjam,
Sprecherin: Mirjam
Datum: 3. Dezember 2014
Benjamin: Wie der Weihnachtsmann und der Krampus keine Freunde wurden
Adventkalender ILB 2014-2
Geschichten zum Advent aus der Stammgruppe J, Integrative Lernwerkstatt Brigittenau. Kinder und LernbegleiterInnen lesen ihre selbst erfundenen Geschichten. Autor: Benjamin,
SprecherInnen: Benjamin, Mirjam, Ronja
2. Dezember 2014
Adventkalender ILB 2014-1
Geschichten zum Advent aus der Stammgruppe J, Integrative Lernwerkstatt Brigittenau.
Kinder und LernbegleiterInnen lesen ihre selbst erfundenen Geschichten.
Das ist die Geschichte vom 1. Dezember 2014, gelesen von Andrea und Elisabeth.
Hari Riederer: Wieder Schule
Ein Lied von Hari Riederer für den Schulbeginn. Komponiert und aufgenommen im “Yspertaler Sommeratelier 2017” . Die Noten und der Text können aus der Beilage abgerufen werden.
Haris Kinderlieder: Ein Jahr geht schnell vorbei
Lied für Einsatz in der Volksschule. Aufgezeichnet am Freinet Osterttreffen 2014.
Haris Kinderlieder: Faschingsfest
Lied für Einsatz in der Volksschule. Aufgezeichnet am Freinet Osterttreffen 2014.
Haris Kinderlieder: Das gefräßige Krokodil
Lied für Einsatz in der Volksschule. Aufgezeichnet am Freinet Osterttreffen 2014.
Haris Kinderlieder: Lied für die Neuen
Lied für Einsatz in der Volksschule zur Begrüßung neuer Kinder in Mehrstufenklassen. Aufgezeichnet am Freinet Osterttreffen 2014.
Haris Kinderlieder: Monchmoi
Lied für Einsatz in der Volksschule. Aufgezeichnet am Freinet Osterttreffen 2014.
Haris Kinderlieder: Winter
Lied für Einsatz in der Volksschule. Aufgezeichnet am Freinet Osterttreffen 2014.
1001 Träume
Im Rahmen des Freinet Ostertreffens 2014 entstanden im Atelier “1001 Träume” Skulpturen der TeilnehmerInnen. Kinder und Erwachsene erzählen über ihre “Kontinente” und die Entstehung. Zusätzlich ein kleines Geräusche-Skaleidoskop.
Das Hasenbuch
Clemens (9) hat am Freinet Ostertreffen 2014 ein Hasenbuch erstellt, liest dieses vor und erzählt von der Entstehung. Mehr über die “Kleinen Bücher” erfährt man im Beitrag von Christian Schreger in der Fachzeitschrift “medienimpulse“
Medien.Welten Technisches Museum Wien
Exkursion bzw. Erkundung der Ausstellung Medien.Welten im Technischen Museum Wien (13.3.2014). Wie sinnvoll ist z.B. eine Exkursion mit einer Schulklasse dorthin?
Einfach Fragen
Medienbiografien in der Kinder- und Jugendzeit der Interviepartner im historischen Kontext
Medienbiografien so gleich und doch total verschieden. Wir beleuchten drei unterschiedliche Medienbiografien, die aufgrund einer Altersspanne von 20 Jahren zwischen den Interviewpersonen besonders spannend sind. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Kinder- und Jugendzeit der TeilnehmerInnen gelegt. Der Erste Fernseher, Festnetz, Mobilnetz bis hin zur mittlerweile täglichen Nutzung des Internets wie z.B. Social Media Plattformen.