Zu unserem Besuch im TM gibt es eine Videodatei und eine Reflexion.
Auf diese Exkursion waren wir wirklich schon sehr gespannt. Da ich noch nie in einem Radiosender war, freute ich mich wirklich sehr darauf. Wir wurden sehr freundlich empfangen und durften auch bei einer
Livesendung dabei sein. Uns wurden alle Räumlichkeiten gezeigt und auf unsere Fragen bekamen wir immer eine professionelle und hilfreiche Antwort.
Hier kurz in Stichworten etwas Allgemeines zu unserem Besuch:
o Es gibt 160 verschiedenen Sendungen (z.B. Radio im bestem Alter).
o Die Sendungen werden täglich, wöchentlich, monatlich ect. ausgestrahlt.
o Größtes freies Radio im deutschen Bereich.
o Es werden Zivilgesellschaftliche Inhalte in den Sendungen angesprochen, wie zum Beispiel:
Politische Themen
Tierrechte
Feministische Themen
Ökologische Themen
Etc.
In den Sendungen werden Meinungen und Inhalte welche in der Gesellschaft nicht wirklich vertreten sind, Platz geboten. Mit dem Aspekt, dass sie nicht rassistisch, sexistisch etc. sind.
Während des Interviews haben wir den Experten gefragt, ob das Radio auch in Verbindung mit „Schule“ steht. Er erzählte uns, dass sie auch Projekte mit Schulkasse haben, wo sie gemeinsam mit den
verschiedenen Schulkassen eine oder mehrere Sendungen gestalten. Auch erzählten er uns über ein Projekt namens „Nedwords“, dass zwischen fünf Ländern läuft, wo es um Radioarbeit im schulischen
Kontext geht und wie man dieses Medium im Schulunterricht verwenden kann. Auch Lehrkräfte erhalten dort eine Ausbildung, wie man mit Radio arbeiten kann. Dieses ganze Projekt wird auch vom
Unterrichtsministerium unterstützt und Radio Orange gilt hier auch als Ansprechpartner.
Die Exkursion war sehr informativ und erfahrungsreich. Ich selbst wusste zum Beispiel nicht, dass es auch für Schulkassen so viel gibt. Ich glaube es müsste besser nach außen transportiert werden. Im genaueren meine ich damit, dass es vielleicht mehr Infos bzw. Werbung dafür geben sollte.
Dann könnte man auch mehr Menschen aber auch Schulen erreichen.
Video über einen Besuch in der Ausstellung „Medienwelten“ im Technischen Museum
Wir haben ein Interview zum Thema Cybermobbing durchgeführt und dazu Barbara Buchegger von saferinternet.at und Christian Berger von der Pädagogischen Hochschule Wien interviewt und ihnen folgende Fragen zum Thema gestellt:
Sind Mädchen oder Jungen gefährdeter Opfer von Cybermobbing zu werden?
Wird in der virtuellen Welt anders gemobbt, als im realen Leben?
Welche Schritte kann ich als Lehrperson setzen, wenn ein Kind zu mir kommt und sagt, es ist Opfer von Cybermobbing?
Welche rechtlichen Schritte gibt es?
An wen kann man sich wenden, wenn man das Gefühl hat, dass die eigenen Kompetenzen überschritten werden?
Werkprojekt:
Das Video zeigt den Bau eines Bumerangs im Werkunterricht während unserer Praxis.
Der Kommentar erklärt die einzelnen Schritte und gibt wichtige Hinweise.
Gefilmt mit dem Smartphone(Samsung S3), MP3 aufgenommen mit Hi-Quality MP3 Recoder App, bearbeitet mit Windows Movie Maker.
Das Tutorial geht Hand in Hand mit der Anleitung Bumerang Minibook.pdf
Veil Spaß beim Nachbauen.
In unregelmäßigen Abständen gehen die SchülerInnen der Projektklasse „S’campi“ des SPZ Holzhausergasse auf Geräuschesammeln. Diesmal waren sie im „Jonasreindl“ bei der Universität Wien.
Vortrag im Rahmen der Tagung „Digitale Grundkompetenzen in den Kreativfächern:“Gaming-Welten”“ 18.-30.10.2013 in Mattsee
Norbert Kutalek ist einer der namhaftesten linken Bildungssoziologen. In den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts waren seine Schriften sehr verbreitet und erregten die konservativen Kräfte in Österreich. Anlässlich seines 80. Geburtstages wurde ein Teil seiner Texte neu publiziert: Norbert Kutalek – Spuren und Positionen linker Bildung. Herausgegeben von Oskar Achs, litVerlag 2013.
Die Analysen und Forderungen haben 40 Jahre später immer noch Richtigkeit und Aktualität. Christian Berger besuchte Norbert Kutalek und bat ihn zum Gespräch über seine Texte und die aktuelle Bildungslandschaft.
Die Geschichte von JUEL DAHDAL: „The suffering of a Syrian girl“ wurde im Rahmen des Radioigel Story Award Wien 2013 ausgezeichnet.
Die Geschichte von JULIA BAUER: Schweine haben auch Gefühle wurde im Rahmen des Radioigel Story Award Wien 2013 ausgezeichnet.
Die Geschichte von AYGÜL ARMAKAN: Der dunkle Traum wurde im Rahmen des Radioigel Story Award Wien 2013 ausgezeichnet.
Die Geschichte von GERALD LUTTENFELDNER: „Das Bauernmädchen“ wurde im Rahmen des Radioigel Story Award Wien 2013 ausgezeichnet.
Die Geschichte von DOMINIC KRIEGER: „Ein Traum oder Wirklichkeit?“ wurde im Rahmen des Radioigel Story Award Wien 2013 ausgezeichnet.
Die Geschichte „Never Forget“ entstand als Klassenarbeit und wurde im Rahmen des Radioigel Story Award Wien 2013 ausgezeichnet.
Die Geschichte von JORDAN GREULICH: „The Shipwreck“ wurde im Rahmen des Radioigel Story Award Wien 2013 ausgezeichnet.
Die Geschichte von DANIELA ROHDMANN: Der Geschichtenerzähler wurde im Rahmen des Radioigel Story Award Wien 2013 ausgezeichnet.
Die Geschichte von FLORIAN NOSEK: „Friede in der Galaxie!“ wurde im Rahmen des Radioigel Story Award Wien 2013 ausgezeichnet.
Die Geschichte von JULIAN MILOVIC: „Der geheime Schatz“ wurde im Rahmen des Radioigel Story Award Wien 2013 ausgezeichnet.
Der Vortrag von Mag. Rainer Grubich und Leo Orsolits: „Inklusion „Quo vadis“ – wohin führt der Weg?“ gibt einen Einblick über die Entwicklung der inklusiven Bildungsidee und zeigt mögliche Weiterentwicklungen auf. Gehalten am 19.11.2013 im Rahmen der Veranstaltung „Tage der Inklusion“ an der Pädagogischen Hochschule Wien.
literadio Interview mit dem Autor und NMS-Lehrer Niki Glattauer über sein Buch „Leider hat Lukas…“ (Verlag Kremayr und Scheriau ) in dem er die Schule aus Sicht der Eltern in unterhaltsamer und auch kritischer Weise beschreibt. Eine Schulreform ist überfällig – aus Glattauers Sicht kann diese vor allem durch die Eltern herbeigeführt werden. Dazu müssen diese aber erkennen, dass Schule heute nicht mehr so wie Schule zur eigenen Schulzeit sein kann/muss/ist.
Nachlese „verfolgt – verschwunden – gesucht.
Von der Vergangenheit des Nazi-Terrors bis zur Gegenwart“ / 6.11.2013
Am 6.11.2013 besuchte Frau Erika Bezdickova, eine Überlebende des KZ Auschwitz, die Pädagogische Hochschule Wien und erzählte im Rahmen der Veranstaltung „verfolgt – verschwunden – gesucht“.
Nachlese „verfolgt – verschwunden – gesucht, Teil 2.
Von der Vergangenheit des Nazi-Terrors bis zur Gegenwart“ / 6.11.2013
Am 6.11.2013 besuchte Frau Erika Bezdickova, eine Überlebende des KZ Auschwitz, die Pädagogische Hochschule Wien und erzählte im Rahmen der Veranstaltung „verfolgt – verschwunden – gesucht“.
Eine Produktion von Studierenden in Zusammenarbeit mit der Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit und Migration (KoMM) sowie dem Zentrum für Medienbildung (ZMB) der PH Wien.
Lied aus dem Musical „Kasimir, das Schulgespenst“ für den Einsatz in der Volksschule. Text und zweite mp3 Version vom Freinet Ostertreffen 2014 im Anhang.
Lied aus dem Musical „Kasimir, das Schulgespenst“ für den Einsatz in der Volksschule. Text im Anhang.
Lied aus dem Musical „Kasimir, das Schulgespenst“. Lied für den Einsatz in der Volksschule. Text und zweite mp3 Version vom Freinet Ostertreffen 2014 im Anhang.