Harald Riederer und Andrea Beran haben für die jungen Kinder ein Kasperltheater zum Corona Thema produziert.
Ein Imagevideo der PH Wien. Produziert in Kooperation mit der HLW 1100 Reumannplatz. Angeleitet wurden die Filmteams während der Dreharbeiten von ihrer Professorin Doris Rekirsch und ihrem Professor Christoph Berger. Die Dreharbeiten wurden gemeinschaftlich von Schüler_innen und Lehrer_innen der HLW 10 sowie Hochschullehrpersonen, Studierenden (insbesondere der Hochschulvertretung), Schüler_innen, Lehrer_innen der Praxisschulen der PH Wien und von Verwaltungsmitarbeiter_innen der Öffentlichkeitsarbeit realisiert.
Gespräch über Schulbibliotheken und den Verein „Buch.Zeit“ bei der Interaktiven Ausstellung am 20.4.2016 im Rahmen des Schwerpunkttages „Text fetzt!“ an der PH Wien.
2.1 Digitales Erzählen
SchülerInnen nehmen Objekte aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf und lernen dabei die verschiedenen Perspektiven kennen.
Im Rahmen der Präsentationen am Yspertaler Sommeratelier 2015 präsentierte sich das Karottenorchester mit selbst produzierten Karottenflöten. Atelierleitung: Dorota Kaindl
Alfred Posamentier (Mercy College, USA): The Transition to Enrichment in Mathematics Instruction – a Key Factor of Successful Teaching
Recorded: “Transition, Inclusion, Research“
Tuesday, June 9th, 2015, 9.00 am – 4.00 pm
Pädagogische Hochschule Wien
Am 25. und 26.2.2015 fand an der PH Wien der #eBazar 2015 statt. Das Video gibt Einblicke in die Veranstaltung.
Vortrag Dr. Konstantin Mitgutsch zum Thema „Schauplatz Computerspiel. Computerspielen jenseits von Gut und Böse“. Der Forscher und Medienpädagoge Konstantin Mitgutsch liefert im Rahmen seines Vortrags einen informativen und praktischen Zugang zur digitalen Spielewelt und eine fundierte Auseinandersetzung mit Themen wie Gewalt in Spielen und Spielsucht, mit hilfreichen Anregungen für Eltern und Pädagoginnen. Computerspiele und ihre möglichen Auswirkungen auf die Gewaltbereitschaft von Jugendlichen erregen die Gemüter: Die einen üben sich in vorsichtiger Zurückhaltung oder strikter Ablehnung, andere sind schlichtweg begeistert. Während sich Spieler und Spielerinnen in scheinbar unkontrollierbar bunten virtuellen Welten tummeln, fehlt vielen Nicht-Spielenden, die ihnen über die Schulter schauen, jeglicher Zugang zu dieser Welt. Die Begeisterung für Computer- und Konsolenspiele erscheint ihnen fragwürdig, das Spielen selbst als reinste Zeitvergeudung. Der Referent thematisiert diese polarisierende Kluft und zeigt worin die große Faszination, eventuelle Gefahren oder sogar förderliche Aspekte des digitalen Spielens liegen und wie man diesen am besten begegnet.
Mag. Rainer Grubich ist der Leiter des Büros für Inklusive Bildung an der Pädagogischen Hochschule Wien. In dem Hörstück stellt er sich und seinen Zugang zur Inklusion kurz vor.
Ein paar Schmankerl als Appetizer:
1945 SV Seekirchen Gründung
1961 Erster Meistertitel
1969 Fertigstellung der Sportanlage
2002 Zweiter Meistertitel
Welche Leistungsträger gingen aus dem SV Seekirchen hervor? Welche Spieler schafften es gar in die Österreichische Nationalmannschaft? Matthias Spatzenegger, der Platzwart des SV Seekirchen liefert zudem Insiderinformationen zum Verein.
Der Friedhof in Seekirchen befindet sich mitten in der Stadt. „Frieda, die Friedhofswürming“ kennt den Friedhof wie ihre Westentasche und berichtet exklusiv von ihren Erfahrungen unter der Erde.
Auf diese Exkursion waren wir wirklich schon sehr gespannt. Da ich noch nie in einem Radiosender war, freute ich mich wirklich sehr darauf. Wir wurden sehr freundlich empfangen und durften auch bei einer
Livesendung dabei sein. Uns wurden alle Räumlichkeiten gezeigt und auf unsere Fragen bekamen wir immer eine professionelle und hilfreiche Antwort.
Hier kurz in Stichworten etwas Allgemeines zu unserem Besuch:
o Es gibt 160 verschiedenen Sendungen (z.B. Radio im bestem Alter).
o Die Sendungen werden täglich, wöchentlich, monatlich ect. ausgestrahlt.
o Größtes freies Radio im deutschen Bereich.
o Es werden Zivilgesellschaftliche Inhalte in den Sendungen angesprochen, wie zum Beispiel:
Politische Themen
Tierrechte
Feministische Themen
Ökologische Themen
Etc.
In den Sendungen werden Meinungen und Inhalte welche in der Gesellschaft nicht wirklich vertreten sind, Platz geboten. Mit dem Aspekt, dass sie nicht rassistisch, sexistisch etc. sind.
Während des Interviews haben wir den Experten gefragt, ob das Radio auch in Verbindung mit „Schule“ steht. Er erzählte uns, dass sie auch Projekte mit Schulkasse haben, wo sie gemeinsam mit den
verschiedenen Schulkassen eine oder mehrere Sendungen gestalten. Auch erzählten er uns über ein Projekt namens „Nedwords“, dass zwischen fünf Ländern läuft, wo es um Radioarbeit im schulischen
Kontext geht und wie man dieses Medium im Schulunterricht verwenden kann. Auch Lehrkräfte erhalten dort eine Ausbildung, wie man mit Radio arbeiten kann. Dieses ganze Projekt wird auch vom
Unterrichtsministerium unterstützt und Radio Orange gilt hier auch als Ansprechpartner.
Die Exkursion war sehr informativ und erfahrungsreich. Ich selbst wusste zum Beispiel nicht, dass es auch für Schulkassen so viel gibt. Ich glaube es müsste besser nach außen transportiert werden. Im genaueren meine ich damit, dass es vielleicht mehr Infos bzw. Werbung dafür geben sollte.
Dann könnte man auch mehr Menschen aber auch Schulen erreichen.
Werkprojekt:
Das Video zeigt den Bau eines Bumerangs im Werkunterricht während unserer Praxis.
Der Kommentar erklärt die einzelnen Schritte und gibt wichtige Hinweise.
Gefilmt mit dem Smartphone(Samsung S3), MP3 aufgenommen mit Hi-Quality MP3 Recoder App, bearbeitet mit Windows Movie Maker.
Das Tutorial geht Hand in Hand mit der Anleitung Bumerang Minibook.pdf
Veil Spaß beim Nachbauen.
In unregelmäßigen Abständen gehen die SchülerInnen der Projektklasse „S’campi“ des SPZ Holzhausergasse auf Geräuschesammeln. Diesmal waren sie im „Jonasreindl“ bei der Universität Wien.
Drei Fakegeschichten ausgehend von Zeitungsartikeln. Entstanden im Rahmen des Seminars „Grundlagen der Arbeit mit digitalen Medien“ SS13 an der PH Wien