Schulpraxis
Handyklau
Eine kurze Trickfilmübung aus dem Seminar „Grundlagen der digitalen Medienarbeit“ SoSe 2013
Inclusion 2.0
Das Sonderpädagogische Zentrum Holzhausergasse, Wien, Österreich, ist ein Schulstandort für junge Menschen mit Behinderung. Die Schule hat einen Schwerpunkt in der Berufsvorbereitung und ist durch eine sehr gute Vernetzung Vorreiter bei der Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt. Der Zweite Schwerpunkt umfasst die Schiene der „Kulturellen Bildung“ nach der „UNESCO – Road Map for Arts Education“. Über Kooperationen, der Teilnahme an Kunstprojekten und Wettbewerben wird zu neuen Lernmethoden und -strukturen geforscht.
Das technische Gymnasium „Stredná priemyselná škola“ liegt in Myjava, in der westlichen Slowakei. Das Oberstufengymnasium ist spezialisiert auf Technik, Elektronik, Maschinenbau, Mechatronik und Logistik. Die Schule hat einen ITC-Schwerpunkt und ist in das „Microsoft IT Academy Programm” sowie die „Cisco Network Academy“ eingebettet.
Das Projekt verknüpfte zwei Aspekte. Einerseits galt es Aktivitäten zur „media literacy“ zu setzen andererseits sollten die Schwerpunkte Diversität, Interkulturalität und sprachliche Annäherung behandelt werden. Es wurde ein „virtueller Projektraum“ („virtual space“) installiert. Dieser Raum sollte einen „fake“, einen „virtuellen Schwindel“, ermöglichen und zugleich Spielraum des Zueinanderfindens sein.
Der „virtual space“ bestand aus einer Skype-Verbindung der beiden Schulen, in den einerseits Gegenstände geteilt und andererseits das Kartenspiel UNO als „Fake“ gespielt wurde. Die Aktionen fanden zwischen November 2012 und Februar 2013 im zweiwöchentlichen Rhythmus statt. An fixierten Terminen trafen sich die beiden Gruppen via Skype in den so genannten „Sessions“ und kommunizierten miteinander.
[1] UNESCO-Weltkonferenz „Arts Education – Building Creative Capacities for the 21st Century“ 2006/Lissabon
*2.Österreichische Fachtagung „Schule und Radio – Methodenwerkstatt“*
Von 15.-17.April 2013 fand in Seekirchen/Wallersee die 2. Österreichische Fachtagung „Radio und Schule“ statt. Als „Schlußrunde“ wurde eine Livesendung mit Beiträgen der TeilnehmerInnen produziert und auf 4 Radiostationen des VFRÖ ON Air gebracht. Näheres ist dem Tagungsblog zu entnehmen.
*Schulradiotag: Interview Neureiter*
Ein Gespräch mit der Lehrerin Eva Neureiter und den Schülerinnen der VS Zennerstrasse anlässlich ihrer Live-Sendung „Mädchen sein“ im Rahmen des Schulradiotages 2013.
Moderation: Christian Berger (PH Wien)
*Gegci/Die Geggis*
Die Schüler der 2a der Volksschule St. Leonhard bei Siebenbrünn/ St. Lenart pri Sedmih st. in Kärnten stellen Ihr Projekt „Gegci_Die Geggis“ vor. Gemeinsam mit Lehrern, Omas und anderen Projektteilnehmern, moderieren sie die Sendung auf Deutsch und Slowenisch. Sie stellen die Geggis vor und Berichten von Ihren Erfahrungen und singen Ihre Lieder auf Deutsch, Slowenisch und Italienisch.
*Helmut Hostnig: Radiopoly PTS3*
Gespräch mit Helmut Hostnig, Projektleiter von “Radiopoly”, über die Möglichkeiten und Chancen durch wertschätzenden Umgang mit dem Potenzial „Mehrsprachigkeit“ in der Schule.
Stimmbelastbarkeit bei schulischer Lehrtätigkeit
Forschungsprojekt 2010-2012 (PH Wien, bm:ukk)
Einblicke in das BMUKK Forschungsprojekt (2010-2012) „Stimmbelastbarkeit bei schulischer Lehrtätigkeit“, einer empirischen Studie zur Effizienz von Stimmschulung und Biofeedback-Methoden
Dieses zweijährige BMUKK-Projekt wurde mit einer Tagung am 17. Dezember 2012 abgeschlossen. Vor rund 170 Teilnehmenden berichteten die Vortragenden von vier Pädagogischen Hochschulen, der Medizinischen Universität Wien, der Anton Bruckner Privatuniversität und der FH Wiener Neustadt von den umfangreichen Erhebungen, Stimmfeldmessungen und Stimmtrainings, deren Ergebnisse in die Aus- und Weiterbildung von Lehrer/innen einfließen sollen. Auf internationalen Kongressen wurde bereits vom Projekt berichtet, von Dietmar Werluschnig wurde ein Film über das Projekt hergestellt.
Geplant ist auch die Optimierung des zum Teil selbst entwickelten Messinstrumentariums.
Projektkoordination: DR. Margit Heissenberger (PH Wien)
Szenen:
Schulpraxis: D. Leopold, M. Dinhof
Stimmtraining: Mag. Doris Muhr
Stimmfeldmessung: M. Dinhof, Mag. R. Klicpera, Dr. M. Heissenberger
Audioreportage Besuch Medienzentrum
Audioreportage über einen Besuch im wienXtra-Medienzentrum von Bernhard Lahner, Seminar Medienpädagogik SoSe 2012.
Wasser
Im Rahmen des „medialab“ entstand ohne Vorarbeiten dieser kurze Trickfilm. Einzelbilder aus einem digitalen Fotoapparat wurden mit moviemaker aneinandergereiht. Produktionszeit etwa 1Std. inkl. Einschulung.
Wiener RadioBande 2005
Eine Dokumentation über das Schülerradioprojekt „Wiener Radiobande“ 2005.