Bist du bereit für eine Reise in die Vergangenheit? Leni und ihre Oma nehmen dich mit ins Jahr 1978, als in Wien das U-Bahn Zeitalter begann. Freu dich auf eine spannende Erzählung über die erste Fahrt mit dem „Silberpfeil“.
Wir besuchen heute in unserem Podcast Bauer Hugo. Er erzählt uns wie sich das Leben seit den 1960er Jahren auf dem Bauernhof verändert hat. Neben Einblicke in sein persönliches Leben, berichtet er uns von der Arbeit und den Tieren. Es wird ein spannender Besuch mit vielen interessanten Geschichten. Schaut gern vorbei!
Dieser Beitrag erläutert das Angebot des Römermuseums für Schuklassen. Außerdem werden mögliche didaktische Schritte zur Vor- und Nachbereitung dargestellt.
Der Besuch fand am 2.6.2020 statt.
Seminarbeitrag von Cornelia Schmidt
Dieser Podcast dokumentiert eine digitale Exkursion in die Welt von „Google Arts & Culture“, einer gemeinnützigen Initiative mit Werken aus über 2.000 Museen und Archiven der ganzen Welt. Wie Google Arts & Culture gefunden, bedient und für den Unterricht in der Volksschule beispielsweise genutzt werden kann, wird in weniger als fünf Minuten berichtet.
Gelesen wird hier die Sage „Die Spinnerin am Kreuz*“ von Yasemin Yetgin-Isler im Zuge einer Gruppenarbeit über Wien im Lehrgang Digitale Medienbildung in der Primarstufe. Eine Geschichte der mit Liebe und Sehnsucht gesponnenen Garne am Wienerberg…
*Hofbauer, Friedl/Köhler, Stephan 2009: Die Spinnerin am Kreuz. In: Sagen-Bilderbuch Wien. G&G Verlagsgeselschaft mbH, 10-11
„Im November 1918 zerfiel nach mehr als vier Kriegsjahren mit Millionen Todesopfern die Habsburger-Monarchie. Gleichsam stellvertretend für den Untergang des Reiches starb zur selben Zeit der Dichter Otfried Krzyzanowski (geboren 1886 in Starnberg, Bayern). Er war kein Frontsoldat im Schützengraben, er verlor sein Leben im Hinterland, in Wien durch eine Mischung aus Verelendung, Krankheit und Hunger. Sein literarisches Œuvre ist gering und fast zur Gänze in Vergessenheit geraten. In Erinnerung geblieben ist seine Person sowohl bei Zeitgenossen (Franz Blei, Anton Kuh, Alfred Polgar und Franz Werfel) als auch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Protagonist in Nachrufen, Essays und diversen Publikationen: Man anekdotisierte ihn als „Kaffeehausliterat“, „Bohemien“ und „Hungerpoet“.“ (siehe Wieser Verlag)
Ein Gespräch mit Elisabeth Buxbaum (em. Prof.in PädAK) und Christian Fridrich (Prof. an der PH Wien) über den Kaffeehausliteraten, Bohemien und Hungerpoeten Otfried Krzyzanowski, der um 1900 in Wien lebte und verhungerte, führte Christian Berger für literadio.
Näheres in der Publikation: Elisabeth Buxbaum, Christian Fridrich (Hrsg.) Otfried Krzyzanowski „Diese Zeit ist nicht die meine und die Tage fliehn.“ , 2018, Wieser Verlag