Exkursionsempfehlung mit Vorschlägen zur didaktischen Vor- und Nachbereitung
Dieser Beitrag erläutert das Angebot des Römermuseums für Schuklassen. Außerdem werden mögliche didaktische Schritte zur Vor- und Nachbereitung dargestellt.
Der Besuch fand am 2.6.2020 statt.
Seminarbeitrag von Cornelia Schmidt
Infos
Dateien
Teilen
Links
Format:
audio
Produktion:
Cornelia Schmidt
Produktionsdatum:
18/06/2020
Sprache: Deutsch
Copyright:
CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #18
Lernwerkstätten ermöglichen freies, selbstbestimmtes und selbstorganisiertes Lernen. Bei der 13. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten, die von 12.-14.Februar an der Pädagogischen Hochschule in Wien stattfand, trafen sich zahlreiche Expert*innen um ihre Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam zu reflektieren. Lernen abseits von Selektionsmechanismen und getragen von den Interessen und der Neugier der Lernenden. Zu hören sind Gespräche und Statements von Tagungsteilnehmer*innen und Veranstalter*innen.
Kapitel
Infos
Dateien
Teilen
Links
Einleitung
00:10
Aaron, Alice Salomon Hochschule Berlin, https://www.ash-berlin.eu/
01:30
Marlene Patter, Check In Point, Haus der Mathematik
03:44
Barbara Holub, PH Wien
06:23
Konstantin Beyer, Universität Halle, https://www.philfak3.uni-halle.de/institut/lernwerkstatt/
09:16
Mark Weisshaupt , Lernwerkstatt Spiel , http://www.lernwerkstatt-spiel.ch/
13:47
Besuch im Haus der Mathematik, Margit Steiner, PH OÖ
16:19
Gallerywalk
21:01
Marcus Berger,#Werkstattgespräche, Uni Erfurt
22:09
Sandra Tänzer, Uni Erfurt
25:31
Pauline Böse, Uni Bremen
31:01
Anna Rieke Wojtowicz, Uni Bremen
36:15
Barbara Müller-Naentrup , Uni Siegen
40:04
Axel Jansa, Uni Esslingen
42:07
Klaus Himpsl-Gutermann, PH Wien
46:03
Abmoderation
49:47
Format:
audio
Produktion:
PH Wien / Medialab / Christian Berger
Produktionsdatum:
15/02/2020
Sprache: Deutsch
Copyright:
CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #09
Eindrücke vom “OERcamp Lübeck 2019” . Das Barcamp am 13.und 14.Juni 20129 diente zum Austausch von Informationen und Erfahrungen in Bezug auf Offene Bildungsmaterialien, vorzugsweise aus dem tertiären Bildungsbereich. Zu hören sind Gespräche, Interviews und Aufzeichnungen von Workshop Inputs.
Kapitel
Infos
Dateien
Teilen
Links
Einleitung
00:06
OER-Offene Bildungsressourcen
00:31
Der Tausch des Wissens
01:39
OER im Hochschulbereich
02:00
Das Programm des OER Camps 1
02:43
Erwartungen
03:23
Das Programm 2
09:16
Es geht los
10:54
Metastudie zur Nutzung von OER im Hochschulbereich
13:45
Stationenmarkt
36:31
Resumee mit Jöran
57:23
Format:
audio
Produktion:
PH Wien / medialab/ Christian Berger
Produktionsdatum:
16/06/2019
Sprache: Deutsch
Copyright:
CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
Nutzungsbedingungen Die Lizenzbedingungen zur Nutzung sind unter “Info”bei den einzelnen Beiträgen vermerkt.
Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.