Materialien für naturwissenschaftlichen Fächerbereich.
In diesem Fächerbereich wird der materielle Aspekt der Realität erfahren (empirische Dimension), untersucht (analytische Dimension) und bearbeitet (praktische Dimension). Es geht hier primär um Instrumentalisierung der materiellen Realität. Unter materieller Realität ist hier das Ensemble der lebendigen und toten Natur, sowie deren vielfältigen Beziehungen untereinander gemeint.
Kinder sind in ihrem Alltag überall von wissenschaftlichen Errungenschaften, technischen Anwendungen und Naturphänomenen umgeben. Viele davon sind zu komplex, um sie für die kindliche Vorstellung verständlich erklären zu können. Modelle bieten als Unterrichtsmedium eine wunderbare Möglichkeit, Kindern Gegebenheiten aus Technik, Wissenschaft und Natur anschaulich zu erläutern.
Diese Arbeit setzt sich mit vier verschiedenen Landschaftsformen unserer Erde auseinander: Savanne, Mischwald, Arktis und Wüste.
Die Landschaftsmodelle werden so gestaltet, dass sie mit den Modelltieren der Firma „Schleich“ kombiniert werden können. Auf diese Weise eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten, die Modelle in den Unterricht der Primarstufe einfließen zu lassen, wie z.B. als Lebensräume der Tiere, als Landschaften und Klimazonen der Erde, in Bezug auf die Kontinente, den Welt-tierschutztag und den Umweltschutz, sowie zur Wortschatzerweiterung.
Es war ein Anliegen, die Modelle detailliert und möglichst realitätsgetreu darzustellen, um im Unterricht spielerisch an die konkrete Umwelt der Kinder und die Einzigartigkeit der Natur anknüpfen zu können.
Rätselspaß für Groß und Klein
Dieses Rätsel richtet sich an wahre Tierexpertinnen und -experten! Kannst du anhand der Hinweise erraten, um welche Tiere es sich handelt? Spitze deine Ohren und höre gut zu!
Viel Spaß beim Lösen des Rätsels!
Dieser Podcast dreht sich rund um Pflanzen, Kräuter, Gemüse- und Obstanbau.
Gartengestaltung, Terrassen- bzw. Balkonmöbel, sowie natürlich Pflanztechniken und die Ausstattung sind ebenso Themen, die angesprochen werden.
Melanie Cihal im Interview mit Cornelia Schmidt und Nicole Serdakowski
Dieser Podcast dokumentiert eine digitale Exkursion in die Welt von “Google Arts & Culture”, einer gemeinnützigen Initiative mit Werken aus über 2.000 Museen und Archiven der ganzen Welt. Wie Google Arts & Culture gefunden, bedient und für den Unterricht in der Volksschule beispielsweise genutzt werden kann, wird in weniger als fünf Minuten berichtet.
Seit gut einem Jahr nun finden sich mehrmals pro Woche Kindergruppen im mumok, dem Museum für moderne Kunst in Wien, zusammen. So manch einer mag sich fragen, was die jungen Museumsgäste mit den Laptops vorhaben und wie das mit den ausgestellten Kunstwerken zusammenhängt. Wir haben uns näher damit befasst, welche Rolle Kunst beim Programmieren spielen kann und mit Benedikt Hochwartner, dem Leiter des digitalen Ateliers, gesprochen. Hier geht es zu unserem schriftlichen Beitrag zu dem Thema.
Michael Jan Wargowski führt uns in die spannende Welt der Laser-Cutter ein.
Im Zuge des Seminars “Projekte mit Digitalen Medien” an der PH Wien (Sommersemester 2017) hat unsere Projektgruppe dieses Video mit physikalischen Experimenten zum Thema “Optik” erstellt.
Das Video ist ohne Ton – Erklärungen werden falls gewünscht – live von LehrerInnen dazugesprochen.
Im Zuge des Seminars “Projekte mit Digitalen Medien” an der PH Wien (Sommersemester 2017) hat unsere Projektgruppe ein Video zum Thema “Robotik” erstellt.
Rudi Schwarzenberger bietet im Rahmen des Yspertaler Sommerateliers ein Langzeitatelier zum Flechten an. Die Seminarteilnehmer haben 2016 einen Workshop als Video dokumentiert.
Audiobeitrag über das Flechtatelier am Yspertaler Sommeratelier 2015.
Ein gelesener Exkursionsbericht zur media wien. Siehe auch beigefügtes pdf.
Eine Anleitung und Erklärung für eine Cola-Mentos-Fontäne in Form einer Whiteboard-Story
Lied für Einsatz in der Volksschule. Liedtext und zweite mp3 Version vom Freinet Ostertreffen 2014 siehe Anhang.
Frühlingslied für Einsatz in der Volksschule. Liedtext siehe Anhang.
Impressionen aus dem Fachdidaktikzentrum Naturwissenschaft und Mathematik anläßlich der Eröffnung am 5.11.2009
Im Rahmen des “medialab” entstand ohne Vorarbeiten dieser kurze Trickfilm. Einzelbilder aus einem digitalen Fotoapparat wurden mit moviemaker aneinandergereiht. Produktionszeit etwa 1Std. inkl. Einschulung.
Wer kennt den spektakulären Felsenwald im andinen Hochland Südperus? Wer weiß, dass die Felsen und Felsüberhänge dort jahrtausendealte Felsbildmalereien und Petroglyphen bergen und in dieser großartigen Tufflandschaft die Menschen noch wie ihre Ahnen von Subsistenzwirtschaft und der Lama- und Alpacaviehzucht leben: Eine andine Kultur, die durch den konzessionierten Uranabbau ausländischer Bergbaufirmen bedroht ist?
Die Dokumentation will das konfliktträchtige Beziehungsgeflecht aufrollen und allen Beteiligten – insbesondere Rainer Hostnig, der sich als Felsbildexperte in Lateinamerika einen Namen gemacht hat, eine Stimme geben und veranschaulichen, dass selbst Kulturgüter, die keinen Tauschwert besitzen, durch das Kapital ins Tauschgeschäft verwickelt und damit von Zerstörung bedroht werden.