Dieser Film entstand im Jahr 2007 im Rahmen eines Filmprojektes einer 4.Klasse. Das Ziel war es einen kurzen „Werbefilm“ über die Schule zu erstellen. Die Schlagworte und Überschriften wurden von den Kindern gefunden. Ein Drehbuch wurde geschrieben und alle Kinder wurden in „Departments“ eingeteilt, in denen sie sämtliche Aufgaben, von der Kamera bis zur Requisite übernehmen mussten… das Ergebnis ist der Imagefilm der GTVS Dopschstraße
Martin Merz ist Volksschullehrer (dzt. in einer kleinen Schule in OÖ) und unterrichtet seit vielen Jahren mit offenen Lernformen. Er hat sich intensiv mit der Reformpädagogik auseinandergesetzt und erzählt über seinen theoretischen Hintergund und die Schulpraxis. „Mediale Kommunikation öffnet die Türen der Schule nach draußen. und das ist wichtig“. Er selbst bevorzugt Zeitungen und ist zudem Buchautor (Kinderatelier, Veritas Verlag, 2008).
Dagmar Schöberl ist Sonderschullehrerin, war zuerst in der Erwachsenenbildung tätig und ist seit 1995 Lehrerin in verschiedenen Schultypen, derzeit an einer mehrstufigen Volksschullklasse in Wien tätig. Im Gespräch erzählt sie über ihr pädagogisches Konzept, den Schulalltag und ihre Erfahrungen mit der praktischen Medienarbeit im Unterricht insbesondere mit dem seit einem Jahr laufenden Weblog.
Vortrag Prof. Dr. Uwe Hasebrink (Hans Bredow-Institut, Hamburg) und Prof. Dr. Ingrid Paus-Hasebrink (Universität Salzburg): „Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0 – Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen“
Vortrag beim GMK Forum 2009: Prof. Dr. Dorothee M. Meister (Universität Paderborn) und
Bianca Meise (Universität Paderborn):
Jugendliche im Social Web – Aspekte der Selbstsozialisation
Impulsreferat beim 23. GMK Forum „Stream your life“ am 21.11.2009 in Berlin. Wagner stellt 11 Kernkompetenzen der Medienpartizipation nach Henry Jenkins vor.
Impulsreferat von Dr. Bernd Schorb und Maren Würfel beim 23.GMK Forum am 21.11.09 in Berlin.
Eine Schülerin der HLA für künstlerisches Gestalten in Wien 16., Herbsttrasse fasst in der Präsentation ihre Erfahrungen aus einem Praktikum zusammen, in dem sie im Rhamen eines Projektes T-Shirts mittels Siebdruckverfahren herstellte.
Ein Spontanhörspiel von zwei Schülerinnen aus der 1.a. der KMS A-1070, Neubaugasse 42 ( 5. Schulstufe 11 Jahre).
Ein Spontanhörspiel von zwei Schülerinnen aus der 1.a. der KMS A-1070, Neubaugasse 42 (5.Schulstufe, 11 Jahre)
Ein Spontanhörspiel von zwei Schülerinnen aus der 1.a. der KMS A-1070, Neubaugasse 42 (5.Schulstufe, 11 Jahre)
Eine Kurzproduktion von SchülerInnen der KMS Wien 16, Koppstrasse zum Thema „Müll“, aufgenommen mit dem Mobiltelefon.
Ein Spontanhörspiel von zwei Schülerinnen aus der 1.a. der KMS A-1070, Neubaugasse 42 (5.Schulstufe, 11 Jahre)
Ein Spontanhörspiel von zwei Schülerinnen aus der 1.a. der KMS A-1070, Neubaugasse 42 (5.Schulstufe, 11 Jahre)
Sybille Roszner erläutert im Gespräch mit Rudolf Schönauer Ihre Publikation “Interne Beratung und Schulentwicklung” erschienen im VDM Verlag Dr. Müller 2009 und beschreibt die facettenreiche Rolle interner Beratung im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen. Die Schulleitung steht hier ebenso im Mittelpunkt des Geschehens und wird mit den Attributen flexibel, präsent und wertschätzend beschrieben, wenn Prozesse gelingen. Sybille Roszner weist daraufhin, das Schulentwicklungsprozesse bei den AkteurInnen Irritationen auslösen können. Diese können aber in einem transparenten, zielgerichteten Prozess Entwicklung und Veränderung innerhalb der Organisation Schule bewirken.
Medien bilden Meinungen. Wie sieht die österreichische Medienlandschaft aus? Beeinflussen Medien das Lernen? Gibt es Kooperationen zwischen Schulen und Medien? Einblicke aus der Sicht von MedienexpertInnen. Aufzeichnung der Diskussion vom 26.11.2008 im Zoom Kindermuseum mit Mag. Christian Jungwirth (Okto, Community TV) und Dr. Astrid Zimmermann (Medienhaus Wien)
Die Initiative „Funkfeuer“ arbeitet an einem partizipativen Netzwerk zur Nutzung des Internets via Funk. Der Film bietet einen Einblick in die Funkfeuer Initiativen Graz und Bad Ischl und versucht den Unterschied zwischen kommerziellen Internetprovidern und Freien Netzwerken herauszuarbeiten.
2009 waren „onophon“ zu Gast beim Yspertaler Sommeratelier. Im Workshop entstanden verschiedenste Sprech- und Sprachzertrümmerungen sowie -rekonstruktionen. Ein Hörbeispiel.
2009 waren „onophon“ zu Gast beim Yspertaler Sommeratelier. Im Workshop entstanden verschiedenste Sprech- und Sprachzertrümmerungen sowie -rekonstruktionen. Ein Hörbeispiel.
2009 waren „onophon“ zu Gast beim Yspertaler Sommeratelier. Im Workshop entstanden verschiedenste Sprech- und Sprachzertrümmerungen sowie -rekonstruktionen. Ein Hörbeispiel.
2009 waren „onophon“ zu Gast beim Yspertaler Sommeratelier. Im Workshop entstanden verschiedenste Sprech- und Sprachzertrümmerungen sowie -rekonstruktionen. Ein Hörbeispiel.
2009 waren „onophon“ zu Gast beim Yspertaler Sommeratelier. Im Workshop entstanden verschiedenste Sprech- und Sprachzertrümmerungen sowie -rekonstruktionen. Ein Hörbeispiel.
Christian Fridrich erläutert im Gespräch mit Rudolf Schönauer seinen in der Zeitschrift „GW Unterricht Heft 114/2009, S 17-24“ erschienen Beitrag „Alltagsvorstellungen von Schüler/inn/en thematisieren und umstrukturieren – gezeigt am Beispiel der natürlicher Erdölvorkommen“ .
Nach einer kurzen Erörterung laufender Projekte von Prof. Dr. Fridrich wird auf die Bedeutung der Alltagsvorstellungen im Lernprozess (ab 2:40min.) und die daraus resultierenden Strategien für Unterrichtskonzepte (ab 5:00 min.) eingegangen. Abschliessend (ab 8:25 min.) zeigt Fridrich aktuelle Perspektiven für das Fach Geographie und Wirtschaftskunde auf.
Ein Hörspiel zur Person des Erfinders des Telefons. Produziert von Melanie Weindl & Helena Sedivy im Rahmen des Seminars „Medienpädagogische Projekte“ WS 08/09