untitled

8. Juni 2009

null

null

  • Format:
    video
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Word-Formatforlage_Screenvideo

28. Mai 2009

WT3
Screenvideo: wie erstellt man eine Formatvorlage in Word
Kristin Lenhart

mehr

Uranabbau Im Felsenwald

21. Mai 2009

Bergbau und Felsbilder: Ein spannendes Konfliktfeld

Wer kennt den spektakulären Felsenwald im andinen Hochland Südperus? Wer weiß, dass die Felsen und Felsüberhänge dort jahrtausendealte Felsbildmalereien und Petroglyphen bergen und in dieser großartigen Tufflandschaft die Menschen noch wie ihre Ahnen von Subsistenzwirtschaft und der Lama- und Alpacaviehzucht leben: Eine andine Kultur, die durch den konzessionierten Uranabbau ausländischer Bergbaufirmen bedroht ist?
Die Dokumentation will das konfliktträchtige Beziehungsgeflecht aufrollen und allen Beteiligten – insbesondere Rainer Hostnig, der sich als Felsbildexperte in Lateinamerika einen Namen gemacht hat, eine Stimme geben und veranschaulichen, dass selbst Kulturgüter, die keinen Tauschwert besitzen, durch das Kapital ins Tauschgeschäft verwickelt und damit von Zerstörung bedroht werden.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Movie – Ermergency room

6. Mai 2009

WT4 - Yvonne Beiglböck

At the doctor’s

  • Format:
    video
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Vorlesung 10

6. Mai 2009

Geometrie (Dreiecke)

Die Bedeutung von Dreiecken in der Geometrie lernen Sie in dieser Vorlesung kennen. Dies dient auch zur Vorbereitung in das Arbiten mit geometrischen Figuren. (Kerstin Stöckelmayr)

  • Format:
    video
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

untitled

6. Mai 2009

null

null

  • Format:
    video
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Preview Movie Emergency room

6. Mai 2009

WT4 - Yvonne Beiglböck

At the doctor’s

  • Format:
    video
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Tutorial:Panda Jump

5. Mai 2009

Julia Hofmann, Lisa Pleyer

mehr

Tutorial: Metadateneingabe im Archiv

29. April 2009

Ein kurzes Tutorial zur Aufgabenstellung im Seminar „Digitale Medien“. Anleitung zur Eingabe der Metadaten zu Tutorials.

  • Format:
    video
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Vorlesung 9

28. April 2009

Geometrie - Winkel

Wir bringen Ihnen in dieser Vorlesung den Begriff des Winkels näher. Sie lernen verschiedene Winkelmaße kennen. (Edith Simmel)

  • Format:
    video
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Boys Day 09

28. April 2009
  • Format:
    video
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Tutorial:Google Earth

24. April 2009

Download und einfaches Suchen von Städten

Dies ist ein simples Tutorial über Google Earth. Beschrieben wird:
Download des Programms
Suchen von Städten in diesem Programm

  • Format:
    video
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Vorlesung 8

22. April 2009

Geometrie

In dieser Vorlesungen lernen Sie den Punkt als Grundlage für Geometrische Objekte kennen, es folgt die Strecke, der Strahl, die Gerade und der Kreis. (Klaus Brandl)

  • Format:
    video
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Tutorial:Powerpoint

21. April 2009

In diesem Tutorial geht es darum,
–>wie man eine Powerpoint Präsentation startet
–> wie man zu einer „Neue Seite“ kommt
–> wie man das „Design“ der Folie ändert

  • Format:
    video
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Tutorial: Bubble

18. April 2009
  • Format:
    video
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Im Gespräch: Mag. Peter Fischer

15. April 2009

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #01

Peter Fischer studierte Deutsch und Sport, war fast 30 Jahre Gymnasiallehrer und unterrichtet seit nunmehr 10 Jahren in der LehrerInnenaus- und fortbildung (PH Vorarlberg). Er erzählt aus seinen Erfahrungen mit offenen Unterrichtsformen, Freinetpädagogik und der Auseinandersetzung mit den Printmedien sowie der Produktion von Klassen- und Projektzeitungen. Das Gespräch wurde während des Ostertreffens der FreinetpädagogInnen 2009 aufgezeichnet.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Eisenhans

14. April 2009

Ein Gedicht wird visualisiert. Seminarproduktion im Rahmen des „Medienateliers 2005“ in Raach/Nö

  • Format:
    video
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Sage

14. April 2009

Audioproduktion mit EINEM Bild. In der Audiospur wurden Redewendungen bearbeitet. Eine Seminarproduktion im Rahmen des „Medienatelier 2005“ in Raach/Nö.

  • Format:
    video
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

ÖROKKarte

13. April 2009

Erstellung einer Österreichkarte mithilfe der Geodaten der ÖROKKarten und eigenen Sachdaten.

mehr

Im Gespräch: Eva Neureiter

11. April 2009

Gespräche mit Lehrerinnen

Eva Neureiter ist ausgebildete Volks- und Sonderschullehrerin und arbeitet als Lehrerin in einer Mehrstufenklasse in Wien. Ihr pädagogisches Konzept baut auf Celestin Freinet auf und sie produziert seit mehreren Jahren mit ihrer Klasse Radiosendungen. Sie erzählt von ihrem schulischen Alltag, der Organsiation des Unterrichts und der Bedeutung der Radioarbeit beim Lernen. Das Gespräch wurde während des Ostertreffens 2009 der FreinetpädagogInnen in Pressbaum/Nö aufgezeichnet.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Computerkonsum von Schulanfängern/ Schulanfängerinnen

31. März 2009

Seminar Medienpädagogik WS08/09

Diese Audioproduktion beschäftigt sich mit dem Computerkonsum von Schulanfängern und Schulanfängerinnen. Dazu wurden Interviews in einer 1.Volksschulklasse geführt. Es wurden zwei Schüler, zwei Schülerinnen und ihre Lehrerin hinsichtilich der Frage: Über welche Vorkenntnisse bei der Benützung des Pc’s verfügen Schüler und Schülerinnen bei Schuleintritt? interviewt. Die Interviews werden anschließend in Verbindung zu einer passenden wissenschaftlichen Studie gestellt. Produzenten/innen: Tanja Czompo, Viktor Jugovic, Martina Neuberger und Martha Palkovich

  • Format:
    audio
  • Mitwirkende:
    Produzent/in: StudentIn/nen
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Die Musik macht die Stimmung

31. März 2009

Seminar Medienpädagogik WS08/09

Eine Audioaufnahme über eine Geschichte, die jedes mal mit einer anderen Musik im Hintergrund endet. Mit diesem Produkt möchten wir zeigen, wie Erwartungen durch Musik verändert werden. Produziert von: Sarah Pucher, Sanela Cerimagic, Sermin Demir, Viktoria Laimbauer

  • Format:
    audio
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Ysperspontiklänge

31. März 2009

…wenn LehrerInnen singen…

  • Format:
    audio
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Interviews zum Leseverhalten

31. März 2009

Seminar Medienpädagogik WS08/09

Es wurden fünf Interviews mit Personen verschiedenen Alters und Berufsgruppen zu ihrem Leseverhalten durchgeführt. Ausgangspunkt war die Aussage: Sag mir, was du liest und ich sag dir, wer du bist.

  • Format:
    audio
  • Mitwirkende:
    Produzent/in: StudentIn/nen
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Medienverwendung von Kindern im Grundschulalter

31. März 2009

Seminar Medienpädagogik WS08/09

Kinder im Grundschulalter werden zum Thema Medien befragt. Zuvor wird der Begriff „Medien“ in einem Brainstorming geklärt, im Anschluss daran beantworten die Kinder in einem Dialog folgende Fragen: Was sind deine Lieblingsmedien und warum? Welche Medien magst du nicht und warum? Welche Medien verwendest du am öftesten? Am Ende folgt eine spielerische Wiederholung der besprochenen Inhalte à la „Dingsda“. Hier werden den Kindern Bilder von verschiedenen Medien gezeigt, die sie beschreiben sollen, ohne zu verraten, um welches Medium es sich handelt.
Eine Produktion von: Theresa Kral, Anis Yilmaz-Kurt, Danka Mackovic & Amra Avdic

  • Format:
    audio
  • Mitwirkende:
    Produzent/in: Berger Christian Sprecher/in: StudentIn/nen Redakteur/in: StudentIn/nen Interviewer/in: StudentIn/nen
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Manipulation durch Werbung

31. März 2009

Seminar Medienpädagogik WS08/09

Interviews zum Thema Manipulation durch Werbung, neue und alte Medien und worin sehen die Menschen Gefahren in der Werbung.
Eine Produktion von: Omorac Martina, Tramice Sandra, Obermüller Julia

  • Format:
    video
  • Mitwirkende:
    Redakteur/in: StudentIn/nen Sprecher/in: StudentIn/nen Produzent/in: Scheidl Gerhard
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Mediakids: Medienkompetenz und -nutzungsverhalten bei Kindern im Volksschulalter

31. März 2009

Seminar Medienpädagogik WS08/09

Kinder erzählen über ihren Umgang mit und ihre Wahrnehmung von Medien in ihrer Familie und Freizeit. Produziert von Gölles, Kokeisl, Rieder und Wiegele

  • Format:
    audio
  • Mitwirkende:
    Produzent/in: StudentIn/nen
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Medien im Generationenvergleich

31. März 2009

Seminar Medienpädagogik WS08/09

Wir möchten herausfinden, ob Medien einen positiven/negativen Einfluss auf das soziale Leben haben und, wie sich die Mediennutzung innerhalb von 20 Jahren verändert hat und was gleich geblieben ist. Dazu haben zum Thema zwei Personen interviewt. Einen 10-jährigen Jungen und einen 30-jährigen Mann. Produziert von: Hilal Ekinci, Hatice Dilliburun, Dilek Yagmur, Mustafa Aktas, Dillice Aysegül

  • Format:
    video
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Dr. Helmut Schauer: COMPUTERGESTÜTZTE LERNSPIELE UND DIE ZUKUNFT DES LERNENS – DIDAKTISCHE SZENARIEN FÜR GAME BASED LEARNING

31. März 2009

Symposium "Just do it!" 04-2008

Lernen darf (auch) Spaß machen. Spielerisches Lernen („Game Based Lernen“) ist mehr als Wissensvermittlung auf etwas andere Art. Computerunterstützte Lernspiele vermitteln Fähigkeiten und können Handlungskompetenz – damit aber auch Projektmanagement und Sozialkompetenz – fördern und fordern. Univ.‐Prof. Schauer stellt in seinem Vortrag computerunterstützte Lernspiele der Universität Zürich vor und zeigt auf, dass die „Zukunft des Lernens“ in völlig neue Dimensionen eintauchen wird. Univ.Prof. DI Dr. Helmut Schauer ist Leiter des „Educational Engineering Lab“ an der Universität Zürich.

  • Format:
    audio
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Einsatz von elektronischen Medien im Vergleich Montessori- & Regelschulklassen

31. März 2009

Seminar Medienpädagogik WS08/09

Wir haben zwei Pflichtschullehrerinnen (1 Montessoriklasse, 1 Regelklasse) über den Einsatz von elektronischen Medien in ihrem Unterricht befragt:
* Verwendung Sie elektronische Medien im Unterricht? * Welche Medien werden eingesetzt? * Wie oft werden diese Medien eingesetzt? * In welchen Gegenständen kommen welche Medien zum Einsatz? * Welchem Zweck dienen diese Medien? (Recherche, Präsentation, Ausabreitung,…) * Wird der Unterricht durch den Einsatz von Medien abwechslungsreicher? * Sprechen Kinder auf den Medieneinsatz im Unterricht an? * Fühlen sich Kinder durch den allgegenwärtigen Einsatz von Medien vielleicht überfordert?
Eine Produktion von: Stöger Viktoria, Zellinger Maria, Sträussl Isabel, Blach Daniela

  • Format:
    audio
  • Mitwirkende:
    Produzent/in: StudentIn/nen
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr