Audio

RSS Feed

Einsatz von elektronischen Medien im Vergleich Montessori- & Regelschulklassen

31. März 2009

Seminar Medienpädagogik WS08/09

Wir haben zwei Pflichtschullehrerinnen (1 Montessoriklasse, 1 Regelklasse) über den Einsatz von elektronischen Medien in ihrem Unterricht befragt:
* Verwendung Sie elektronische Medien im Unterricht? * Welche Medien werden eingesetzt? * Wie oft werden diese Medien eingesetzt? * In welchen Gegenständen kommen welche Medien zum Einsatz? * Welchem Zweck dienen diese Medien? (Recherche, Präsentation, Ausabreitung,…) * Wird der Unterricht durch den Einsatz von Medien abwechslungsreicher? * Sprechen Kinder auf den Medieneinsatz im Unterricht an? * Fühlen sich Kinder durch den allgegenwärtigen Einsatz von Medien vielleicht überfordert?
Eine Produktion von: Stöger Viktoria, Zellinger Maria, Sträussl Isabel, Blach Daniela

  • Format:
    audio
  • Mitwirkende:
    Produzent/in: StudentIn/nen
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Steineklopfen

31. März 2009

Yspertaler Sommeratelier 2008

Sound zum Atelier „Steinsplitter“ im Rahmen des Yspertaler Sommerateliers 2008.

  • Format:
    audio
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Computerkonsum von Schulanfängern/ Schulanfängerinnen

31. März 2009

Seminar Medienpädagogik WS08/09

Diese Audioproduktion beschäftigt sich mit dem Computerkonsum von Schulanfängern und Schulanfängerinnen. Dazu wurden Interviews in einer 1.Volksschulklasse geführt. Es wurden zwei Schüler, zwei Schülerinnen und ihre Lehrerin hinsichtilich der Frage: Über welche Vorkenntnisse bei der Benützung des Pc’s verfügen Schüler und Schülerinnen bei Schuleintritt? interviewt. Die Interviews werden anschließend in Verbindung zu einer passenden wissenschaftlichen Studie gestellt. Produzenten/innen: Tanja Czompo, Viktor Jugovic, Martina Neuberger und Martha Palkovich

  • Format:
    audio
  • Mitwirkende:
    Produzent/in: StudentIn/nen
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Die Musik macht die Stimmung

31. März 2009

Seminar Medienpädagogik WS08/09

Eine Audioaufnahme über eine Geschichte, die jedes mal mit einer anderen Musik im Hintergrund endet. Mit diesem Produkt möchten wir zeigen, wie Erwartungen durch Musik verändert werden. Produziert von: Sarah Pucher, Sanela Cerimagic, Sermin Demir, Viktoria Laimbauer

  • Format:
    audio
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Ysperspontiklänge

31. März 2009

…wenn LehrerInnen singen…

  • Format:
    audio
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Interviews zum Leseverhalten

31. März 2009

Seminar Medienpädagogik WS08/09

Es wurden fünf Interviews mit Personen verschiedenen Alters und Berufsgruppen zu ihrem Leseverhalten durchgeführt. Ausgangspunkt war die Aussage: Sag mir, was du liest und ich sag dir, wer du bist.

  • Format:
    audio
  • Mitwirkende:
    Produzent/in: StudentIn/nen
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Medienverwendung von Kindern im Grundschulalter

31. März 2009

Seminar Medienpädagogik WS08/09

Kinder im Grundschulalter werden zum Thema Medien befragt. Zuvor wird der Begriff „Medien“ in einem Brainstorming geklärt, im Anschluss daran beantworten die Kinder in einem Dialog folgende Fragen: Was sind deine Lieblingsmedien und warum? Welche Medien magst du nicht und warum? Welche Medien verwendest du am öftesten? Am Ende folgt eine spielerische Wiederholung der besprochenen Inhalte à la „Dingsda“. Hier werden den Kindern Bilder von verschiedenen Medien gezeigt, die sie beschreiben sollen, ohne zu verraten, um welches Medium es sich handelt.
Eine Produktion von: Theresa Kral, Anis Yilmaz-Kurt, Danka Mackovic & Amra Avdic

  • Format:
    audio
  • Mitwirkende:
    Produzent/in: Berger Christian Sprecher/in: StudentIn/nen Redakteur/in: StudentIn/nen Interviewer/in: StudentIn/nen
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Mediakids: Medienkompetenz und -nutzungsverhalten bei Kindern im Volksschulalter

31. März 2009

Seminar Medienpädagogik WS08/09

Kinder erzählen über ihren Umgang mit und ihre Wahrnehmung von Medien in ihrer Familie und Freizeit. Produziert von Gölles, Kokeisl, Rieder und Wiegele

  • Format:
    audio
  • Mitwirkende:
    Produzent/in: StudentIn/nen
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Dr. Helmut Schauer: COMPUTERGESTÜTZTE LERNSPIELE UND DIE ZUKUNFT DES LERNENS – DIDAKTISCHE SZENARIEN FÜR GAME BASED LEARNING

31. März 2009

Symposium "Just do it!" 04-2008

Lernen darf (auch) Spaß machen. Spielerisches Lernen („Game Based Lernen“) ist mehr als Wissensvermittlung auf etwas andere Art. Computerunterstützte Lernspiele vermitteln Fähigkeiten und können Handlungskompetenz – damit aber auch Projektmanagement und Sozialkompetenz – fördern und fordern. Univ.‐Prof. Schauer stellt in seinem Vortrag computerunterstützte Lernspiele der Universität Zürich vor und zeigt auf, dass die „Zukunft des Lernens“ in völlig neue Dimensionen eintauchen wird. Univ.Prof. DI Dr. Helmut Schauer ist Leiter des „Educational Engineering Lab“ an der Universität Zürich.

  • Format:
    audio
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Dr. Aufenanger: E-LEARNING IN DER SCHULE – POTENTIALE UND HERAUSFORDERUNGEN

29. März 2009

Der Schulunterricht ist schon über Jahrhunderte von Schulbüchern und dem Frontalunterricht bestimmt. Die neuen Medien wie Computer und Internet bieten jedoch neue Chancen, die Lernkultur an Schulen zu verändern. Dazu gehören die Erweiterung der Lernmöglichkeiten durch Online‐Angebote, durch neue Formen der Informationsrecherche sowie durch elektronische Programme zur Kommunikation und Kooperation. Der Vortrag möchte die damit verbundenen Potenziale für selbstgesteuertes Lernen aufzeigen, zugleich aber auch deutlich machen, welchen Herausforderungen sich Schule bei der Einführung von E‐Learning stellen muss. Dr. Stefan Aufenanger lehrt an der Universität Mainz/BRD. Die Arbeitsgebiete von Prof. Aufenanger sind die Medienpädagogik und die Medienforschung, Moralerziehung sowie qualitative Forschungsmethoden. Als Schwerpunkte im Medienbereich gelten u. a. die Themen „Familie und Medien“, „Fernsehen und Kinder“, „Multimedia in pädagogischen Kontexten“ und „Medienethik“. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Thema „Multimedia und Lernen“.

  • Format:
    audio
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Dr. Christian Swertz: ZIEL: BILDUNG. ZUR VERSTÄNDIGUNG MIT UND ÜBER MEDIEN IN DER SCHULE

29. März 2009

Symposium "Just do it!" 04-2008

Bildung ist stets als kritischer Begriff verstanden worden, mit dem der Mensch gegenüber Staat, Wirtschaft und Religion in den Mittelpunkt gerückt wird. Mit dem Bildungsbegriff wird der Mensch zum zentralen Anliegen pädagogischer Arbeit. Das gilt auch für die Medienbildung. Gesellschaftlicher Wandel, Veränderungen von Wissenskulturen und Wandlungen im Umgang mit Macht sind dabei ebenso zu reflektieren wie die damit verbundenen technologischen Tendenzen. Die Reflektion ermöglicht es, die Veränderung von Bildungsprozessen in der Schule zu verstehen und Bildungsaufgaben für Schulen angesichts aktueller und zukünftiger technologisches Tendenzen zu artikulieren. Das Bildungsspiel ist ein Aspekt, der dabei derzeit besondere Beachtung verdient. Prof. Dr. Christian Swertz lehrt am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Wien mit dem Schwerpunkt Neue Medien in der universitären Lehre

  • Format:
    audio
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr

Mathematik für Aufsteiger 3

5. März 2009

Bruchrechnen

Sie lernen in dieser Vorlesung die Grundlagen des Rechnen mit Brüchen kennen. Vorlesung von Kerstin Stöckelmayr (Abendgymnasium Henriettenplatz, Wien).

  • Format:
    audio
  • Produktionsdatum:
    01/08/2012
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Kategorien:

mehr