Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses im Programm MS Word 2007 mit Aktualisierung und Hyperlinks im Dokument über das Inhaltsverzeichnis.
Titel: Arbeiten mit Moodle
Ziel: Beitrag in einem vorhandenen Thema schreiben
Gruppe Maximilian
Konzept: Die Möglichkeit sich sein Studienblatt und seine Studienbestätigung über PH – Online auszudrucken wird von vielen Studenten und Studentinnen gerne wahrgenommen. Wie genau das funktioniert, wird hier gezeigt.
Gruppe: Kleinwelt
Sie lernen in dieser Vorlesung die Grundlagen des Rechnen mit Brüchen kennen. Vorlesung von Kerstin Stöckelmayr (Abendgymnasium Henriettenplatz, Wien).
Vorstellung einer Entwicklung von Funkfeuer Graz (otti, friedl, equinox) zur Absicherung eines providerneutralen Community Networks mittels IPSEC Authentication Headers. Otti stellt den IPSEC Teil vor. Präsentation der Beta Release der Funkfeuer Graz IPSEC-AH Pakete für die Freifunk Firmware Durch Equinox Friedrich Lobenstock geht auf die Details der Grazer Backbone Infrastruktur (BGP,OLSR,Border Gateways) ein.
Axel Neumann stellt die Idee und aktuellen Code zum B.A.T.M.A.N. routing protocoll vor.
Problemstellung:
Klassische Routingprotokolle eignen sich nur bedingt für mobile Ad-Hoc Netze, da diese unstrukturiert, spontan wachsend/schrumpfend und inhärent unzuverlässig sind. Zudem kann die Verbindungsqualität zwischen einzelnen Knoten über den Zeitverlauf deutlich schwanken, wodurch ein einmal gefundener optimaler Weg bereits nach kurzer Zeit nicht mehr zwangsläufig weiterhin der optimale Weg sein muss. Die Herausforderung besteht also darin, die sich ständig ändernde Netztopologie inklusive der jeweiligen Verbindungsqualität aktuell abbilden zu können, um den optimalen Weg für die zu versendenden Pakete finden zu können.
Lösungsansatz:
Bei B.A.T.M.A.N. wird an das Problem AdHoc-Routing von einer neuen Seite herangegangen: Alle bisherigen bekannten Routingalgorithmen für mobile Ad-Hoc Netze versuchen Routen zu berechnen. B.A.T.M.A.N berechnet hingegen keine Routen – es spürt bereits vorhandene Routen auf und benutzt sie bei Bedarf. Dabei interessiert sich dieses Protokoll nicht für den Verlauf einer Route, sondern prüft lediglich über welchen Nachbarn ein bestimmter Netzwerkknoten am besten erreichbar ist. Wissenschaftlich gesehen ist diese Herangehensweise ähnlich zu der Wegfindung von Ameisen mittels Pheromonen. Somit entsteht ein Netzwerk aus kollektiver Intelligenz.
We are living through a critical juncture in telecommunications history — an era where fundamental changes in how we communicate are radically transforming civil society and democratic deliberation. We have the means and ability to build a global public sphere where anyone, anywhere can take part in shaping the society in which we want to live. Yet only 1 billion people have ever been online and only 2 billion have ever accessed a cell phone. The reality is that our policies and economic models disenfranchise the vast majority of all people on earth. Broadcast and spectrum regulations are often decades out of date with current technologies and decision-makers are woefully ignorant of the capabilities (or even existence) of better alternatives. Corporations utilize proprietary technologies to capture markets and lock consumers into expensive path dependencies. Telecommunications companies build centralized network architectures for command and control — and which function to create artificial scarcities and exorbitant prices. Within this volatile context, progressive thought leaders are pushing for reforms that would radically alter the future of communications, the role of media activists and end-to-end broadband users, and participatory democracy worldwide. This talk will provide a glimpse into one of the least understood facets of the global movement for economic and social justice — the battles taking shape at the intersection of power-politics and technological revolution.
Vortrag von Dr. Hans-Jochen Luhmann (Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie/ DE)
Interview mit Aaron Kaplan, einem der Kernentwickler von OLSR-NG über den aktuellen Status des Projektes am Wireless Community Weekend im Kunsthaus Graz
Opening Speech – Elevate Festival 2008
With their fight against Monsanto’s abusive marketing practices, Percy and Louise Schmeiser have given the world a wake-up call about the dangers to farmers and biodiversity everywhere from the growing dominance and market aggression of companies engaged in the genetic engineering of crops.
www.percyschmeiser.com
Big Buck Bunny is the winner of two awards:
– The MovieSquad Audience Award (kids of 8-12 voted in the HAFF school program)
– The HAFF Audience Award (festival visitors voted, with over 40 nominations)