PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #11
23. Juni 2019
Ein Gespräch mit Josef “Tshipi” Reichmayr, Volksschullehrer und Volksschuldirektor i.R., Begründer und Leiter (bis 2019) der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau (ILB). Christian Berger spricht mit ihm über seine Beweggründe Volksschullehrer zu werden, die ersten Jahre als Lehrer, die pädagogischen und bildungspolitischen Überlegungen, die zur Gründung und Umsetzung der ILB führten, seine Rolle als männlicher Grundschulpädagoge, die Zusammenarbeit mit Eltern und Überlegungen für weiteres bildungspolitisches Engagement.
Kapitel
Infos
Dateien
Teilen
Links
Begrüßung
00:10
Die pädagogische Biografie
00:36
Von 6 bis 65 in der Schule?
06:20
Die Vorstellung von Lernen
08:01
Die ersten Lehrerjahre
12:45
Ein Mann als Volksschullehrer?
22:10
Erfahrungen als Klassenlehrer
28:51
Die Gestaltung des Klassenraumes
29:32
Der Lehrer als sozialer Designer
35:37
Woher kommt die Autorität des Lehrers?
40:37
Die Rolle der Eltern
42:17
Vom Klassenlehrer zum Volksschuldirektor
51:31
Der "Geist" der ILB
59:06
Die/Der "gute" Lehrer*in
1:04:40
Angst und Fehlerkultur
1:07:53
Noten
1:10:54
Die ILB als Modellschule
1:16:20
Schulautonomie als Chance
1:20:53
Bildungspolitische Zukunft
1:22:34
Abmoderation
1:31:20
Format:
audio
Produktion:
PH Wien / ZLI / medialab/ Christian Berger
Produktionsdatum:
23/06/2019
Sprache: Deutsch
Copyright:
CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
Nutzungsbedingungen Die Lizenzbedingungen zur Nutzung sind unter “Info”bei den einzelnen Beiträgen vermerkt.
Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.