• Wünsche von Studierenden – zwei Perspektiven

    Audio-lernwerkstatt „Das Studienjahr 2022/23 ist ein Jahr voller Umbrüche: Geht es wieder zurück an den Campus, oder setzt sich die digitale Lehre durch? Ist die Pädagogische Hochschule Wien ein guter Ort zum Lernen oder gibt es Verbesserungsbedarf? Viele Fragen beschäftigen die Studierenden,…

  • Fragen an die Welt

    Podcast mit Fragen und Antworten von Kindern Hier findest du Antworten in kindgerechter Sprache auf Fragen wie „Was ist ein Reptil?“ , „Warum ändert sich das Wetter in den Jahreszeiten?“ oder auch „Warum sind manche Kinder groß und manche Kinder…

  • Vogelstimmen

    Podcast zum Thema Vogelstimmen/Vogelgesang für Kinder Im Rahmen des Lehrgangs „Digitale Medienbildung in der Primarstufen“, nahmen wir diesen Podcast zum Thema Vogelstimmen/Vogelgesang auf. Dieser soll Kinder dazu motivieren, Vögel zu beobachten und ist eine tolle Idee zur Einleitung in das…

  • Medienaktivismus

    Befragungen zum Thema Medienaktivismus Wir haben uns mit dem Thema Medienaktivismus auseinandergesetzt. Es ist schwer eine passende Definition zu finden, da der Begriff Medienaktivismus ein breites Spektrum an Möglichkeiten umfasst. Darum haben wir uns in unserem Freundes- und Bekanntenkreis umgehört…

  • Medienbildung, Dialekt und Lodiridari

    Audio-lernwerkstatt „Wer den Medienschwerpunkt an der Pädagogischen Hochschule Wien gewählt hat, kennt ihn bestimmt. Erich ist ein Professor mit Herz. Er ist für seine praxisnahen Seminare und Übungen bekannt. Mit dieser Podcast-Folge wollen wir jedoch ein bisschen hinter die Kulissen…

  • Elisabeth Furch: Die Ko.M.M.M – Kompentenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung

    PH.ON.Wien – Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #02 Dr. Elisabeth Furch, Leiterin der Kompetenzstelle  für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung, im Gespräch mit Christian Berger (ZLI) über die Kompetenzstelle und über die Broschüre „Ankommen – Bleiben – Zukunft gestalten“ Migration und Flucht im Kindergarten- und…

  • Interview mit einer Lehrerin zu Corona Zeiten

    Tools In dem folgende Podcast wird eine Volksschullehrerin zu dem Thema „Tools“ interviewt. Sie nimmt vor allem auf die Umstellung, die Nutzung und die Sinnhaftigkeit von Tools in Zeiten von Corona Bezug. Podcast: Podcast mit Untertitel und übersetzungen: Informationen: Produktion:…

  • Wenn Verbrechen zu Unterhaltung wird: Das Dilemma von True Crime

    Audio-lernwerkstatt „In unserem True Crime Podcast „Wenn Verbrechen zur Unterhaltung wird: Das Dilemma von True Crime“ diskutieren wir die moralischen Aspekte von True Crime-Serien. Ist es moralisch vertretbar, sich diese Serien anzuschauen und als Unterhaltung anzusehen? Wie sollen wir damit…

  • Ethik und Moral bei der Internetnutzung?

    Warum Medienkompetenz nicht ohne Ethik und Moral auskommt Im Podcast begeben sich die beiden Gesprächspartnerinnen auf eine Reise in die Vergangenheit und besprechen dabei ihre persönlichen Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien und Internet. Anhand angeführter Beispiele wird die Verschränkung…

  • Eva Neureiter: Lernen mit Freude

    PH.ON.Wien – Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #13 Ein Gespräch mit der Volksschullehrerin Eva Neureiter. Christian Berger sprach mit ihr über die Arbeit in der Mehrstufenklasse, das Klassenklima und den Klassenrat, die Klassengestaltung, die Teamarbeit, ihre Motivation Lehrerin zu werden, die…