• Elisabeth Furch: Die Ko.M.M.M – Kompentenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung

    PH.ON.Wien – Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #02 Dr. Elisabeth Furch, Leiterin der Kompetenzstelle  für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung, im Gespräch mit Christian Berger (ZLI) über die Kompetenzstelle und über die Broschüre „Ankommen – Bleiben – Zukunft gestalten“ Migration und Flucht im Kindergarten- und…

  • Interview mit einer Lehrerin zu Corona Zeiten

    Tools In dem folgende Podcast wird eine Volksschullehrerin zu dem Thema „Tools“ interviewt. Sie nimmt vor allem auf die Umstellung, die Nutzung und die Sinnhaftigkeit von Tools in Zeiten von Corona Bezug. Podcast: Podcast mit Untertitel und übersetzungen: Informationen: Produktion:…

  • Wenn Verbrechen zu Unterhaltung wird: Das Dilemma von True Crime

    Audio-lernwerkstatt „In unserem True Crime Podcast „Wenn Verbrechen zur Unterhaltung wird: Das Dilemma von True Crime“ diskutieren wir die moralischen Aspekte von True Crime-Serien. Ist es moralisch vertretbar, sich diese Serien anzuschauen und als Unterhaltung anzusehen? Wie sollen wir damit…

  • Ethik und Moral bei der Internetnutzung?

    Warum Medienkompetenz nicht ohne Ethik und Moral auskommt Im Podcast begeben sich die beiden Gesprächspartnerinnen auf eine Reise in die Vergangenheit und besprechen dabei ihre persönlichen Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien und Internet. Anhand angeführter Beispiele wird die Verschränkung…

  • Eva Neureiter: Lernen mit Freude

    PH.ON.Wien – Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #13 Ein Gespräch mit der Volksschullehrerin Eva Neureiter. Christian Berger sprach mit ihr über die Arbeit in der Mehrstufenklasse, das Klassenklima und den Klassenrat, die Klassengestaltung, die Teamarbeit, ihre Motivation Lehrerin zu werden, die…

  • ZOOM Kindermuseum: Interview mit Aaron Pitschmann

    Medienangebot im Museum Das ZOOM Kindermuseum bietet viele verschiedene Einblicke in unterschiedlichste Themenbereiche. Das Museum kann sowohl privat als auch im schulischen Kontext besucht werden. Ein Mitarbeiter (Aaron Pitschmann) des Museums hat uns viele interessante Informationen, hauptsächlich auf Lehrpersonen bezogen,…

  • Radio Orange 94.0

    Exkursionsbericht Am 14.1.2020 nahm ich bei der Informationsveranstaltung von Radio Orange 94.0 teil. In diesem Beitrag berichte ich über meine eigenen Eindrücke und beziehe mich auf die Relevanz für die medienpädagogische Praxis. Podcast: Podcast mit Untertitel und übersetzungen: Informationen: Produktion:…

  • Die Geisterburg

    Podcast: Podcast mit Untertitel und übersetzungen: Informationen: Produktion: Produktionsdatum: Creative Commons: Hörgeschichte Wir überlegten uns für die Kinder selber eine Geistergeschichte und vertonten diese mit den verschiedensten Hintergrundgeräuschen. Podcast: Podcast mit Untertitel und übersetzungen: Informationen: Produktion: Beatrix Szekely, Konstantin Gotsche,…

  • Das Scratch Lab im mumok: Interview mit Benedikt Hochwartner

    Programmieren im Museum Seit gut einem Jahr nun finden sich mehrmals pro Woche Kindergruppen im mumok, dem Museum für moderne Kunst in Wien, zusammen. So manch einer mag sich fragen, was die jungen Museumsgäste mit den Laptops vorhaben und wie…

  • Podcast: Detektivgeschichte „Der entführte Kater Fridolin“

    Eine Detektivgeschichte für Kinder Ein kurzes Detektivhörspiel, welches Kinder dazu animiert, einen Täter bzw. einer Täterin zu entlarven. Zusätzlich steht für die Kinder auch ein Arbeitsblatt (siehe Anhang) zur Verfügung, auf dem sie ein Rätsel durch genaues Zuhören des Podcasts…