• PH der Zukunft: Wie soll sie aussehen, um qualifizierte und motivierte Lehrer:innen auszubilden?

    Audio-lernwerkstatt In dieser Folge des Podcast-Projekts „Lernwerkstatt“ dreht sich alles darum, wie die PH der Zukunft aussehen sollte, um qualifizierte und motivierte Lehrer:innen auszubilden. Denn dass an Schulen nicht das gelernt wird, was man zum Leben so braucht, ist ein…

  • Was macht künstliche Intelligenz mit uns? ChatGPT in der Schule

    Audio-lernwerkstatt „In diesem Podcast tauchen wir in die digitale Welt und laden dich ein, in die faszinierende und geheimnisvolle Welt der künstlichen Intelligenz einzutauchen. Gemeinsam werden wir über die Grenzen des menschlichen Verständnisses und das Phänomen der KI diskutieren, um…

  • Magische Pflanzenwelt

    Podcast rund um Pflanzen. Interview mit zwei Hobbygärtnerinnen Dieser Podcast dreht sich rund um Pflanzen, Kräuter, Gemüse- und Obstanbau. Gartengestaltung, Terrassen- bzw. Balkonmöbel, sowie natürlich Pflanztechniken und die Ausstattung sind ebenso Themen, die angesprochen werden. Melanie Cihal im Interview mit…

  • Virtuelle Realität im Klassenzimmer – Google Expeditions

    Was kann Google Expeditions? Dieser Kurzbericht beschäftigt sich mit der App Google Expeditions und der Frage, wie man virtuelle Realität ins Klassenzimmer holen kann. Spoiler: Abwechslung und Motivation sind garantiert! Podcast: Podcast mit Untertitel und übersetzungen: Informationen: Produktion: Denise Tajmel…

  • Schulschließung – Was nun?

    Podcast Im Interview eine Klassenlehrerin einer 1. Klasse, die über ihre Erfahrungen mit dem Homeschooling spricht. Podcast: Podcast mit Untertitel und übersetzungen: Informationen: Produktion: Monika Cvetkovic und Caroline Marban Produktionsdatum: 19.06.2020 Creative Commons:

  • Heinrich Himmer: Lehrer:innen ermutigen!

    PH.ON.Wien – Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #12 Ein Gespräch mit dem Bildungsdirektor in Wien Heinrich Himmer,  Christian Berger spricht mit ihm über die Entwicklungen vom Stadtschulrat zur Bildungsdirektion, Schulautonomie, Anforderungen an Lehrer*innen, seine eigenen Erfahrungen als Lehrer, über den Wert von Berufserfahrungen außerhalb…

  • Josef Reichmayr: Sinnvolles Lernen gefordert

    Stimmungsbild zur PH.ON.Wien – Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #11der Schulen nach dem Corona-Shutdown Ein Gespräch mit Josef „Tshipi“ Reichmayr, Volksschullehrer und Volksschuldirektor i.R., Begründer und Leiter (bis 2019) der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau (ILB). Christian Berger spricht mit ihm über seine Beweggründe Volksschullehrer…

  • Barbara Buchegger: Leben und Lernen mit dem Internet

    PH.ON.Wien – Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #10 Barbara Buchegger, Projektleiterin beim Österreichischen Institut für Telekommunikation ( ÖIAT) und pädagogische Leiterin bei saferinternet.at, im Gespräch mit Christian Berger.Themen: Von der Landschaftsplanung zur Medienpädagogin, Telearbeit, Smart-Home, Videoreihen bei saferinternet, MOOCs, Mikrolernen, Lernunterstützung, Lernmotivation Podcast: Podcast mit…

  • Paul Szepannek: Lernen mit Robotern

    PH.ON.Wien – Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #08 Paul Szepannek ist Lehrer für Geografie, Geschichte und Informatik am Gymnasium und arbeitet im Education Innovation Studio (EIS) der PH Wien mit. Sein Spezialgebiet ist Robotik und er baut mit seinen Schüler*innen Roboter, die einfache Aufgaben erledigen…

  • Ilka Lechner: Es geht um Haltung

    PH.ON.Wien – Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #07 Ilka Lechner, Volksschullehrerin in NÖ, erzählt aus ihrer Schulpraxis. Dabei geht es um Haltungen, die Lehrer*innen für gute Arbeit in der Klasse brauchen, um Konfliktlösungen und Rechenmaterial im Unterricht. Redaktion: Christian Berger Podcast:…