Autor: Dominik Grochar

  • Folge 1 „Die Podcasterin“

    Folge 1 „Die Podcasterin“

    lernwerkstatt Was machen Podcaster*innen so? Wie kommt man dazu, einen Podcast zu starten? Wie funktioniert Podcast-Machen? Und: Was macht daran so großen Spaß? Diese Fragen klären Caroline Grabensteiner und Julia Gebke (Podcast: „Aus dem Elfenbeinturm„) in dieser Folge. Kleiner Bonus: Julia gibt einige Tipps zur Podcast-Produktion! Neugierig? Den Podcast von Julia Gebke und Julia Heinemann…

  • Rumpelstilzchen

    Rumpelstilzchen

    Hörspiel Dieses Hörspiel entstand im Rahmen des Schwerpunkts im Seminar Auditiv-kreative Gestaltung mit digitalen Medien. Viel Freude beim Reinhören und genießen. Podcast: Podcast mit Untertitel und übersetzungen: Informationen: Produktion: Bernhard Goll Produktionsdatum: 10.01.2022 Creative Commons:

  • „Freispiel macht Schule“ – Die andere Schulpraxis

    „Freispiel macht Schule“ – Die andere Schulpraxis

    Podcast In diesem Podcast beantwortet Prof. Mag. Claudia Leditzky wichtige Fragen zur Absolvierung der Schulpraxis im Rahmen des Projekts „Freispiel macht Schule“, einer Kooperation des Vereins Freispiel mit der Pädagogischen Hochschule Wien. Das Interview führt Bernhard Goll, Studierender an der PH Wien und selbst ehemaliger Teilnehmer am Projekt „Freispiel macht Schule“. Podcast: Podcast mit Untertitel…

  • BB Talks:

    BB Talks:

    BB Talks Mit dem Podcast „BB Talks – Berufsbildung hörbar machen“ wollen wir die sich künftig für die berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung ergebenden Herausforderungen und Chancen ins Gespräch bringen. Unser Ziel ist es, Interessierten Einblicke in die komplexe und vielfältige Welt der Berufsbildung zu ermöglichen und ihnen so die Gelegenheit zu geben, eine neue Sichtweise auf…

  • Vignettenforschung

    Vignettenforschung

    BB Talks Episode 2: Vignettenforschung In dieser Podcast-Episode spricht Martin Thoma mit Frau Dr. Thielmann von der PH Wien und Frau Dr. Agostini von der Universität Wien über Vignettenforschung. Was sind Vignetten, was sind Vignetten nicht? Mit Vignetten sind auf keinen Fall österreichische Autobahnvignetten gemeint. Vignetten sind verdichtete, prägnante Beschreibungen einer ausgewählten Erfahrungsszene, das heißt,…

  • Lehramtstudium

    Lehramtstudium

    BB Talks Episode 3: Lehramtsstudium Ein attraktives Angebot mit ausgezeichneten Jobchancen.Gespräch mit Fr. Prof. Di Giusto über das Lehramtsstudium Information und Kommunikation, angewandte Digitalisierung. Podcast: Podcast mit Untertitel und übersetzungen: Informationen: Produktion: IBB PH Wien Produktionsdatum: 26.05.2022 Creative Commons:

  • Inklusiv

    Inklusiv

    BB Talks Episode 6:  Miteinander, Handlungsmöglichkeiten für inklusiven Unterricht in der beruflichen Bildung Es geht darum heraus zu finden, was die Schüler*innen können und nicht was sie nicht können Eine Gespräch mit Frau Professorin Doktorin Sabine Albert und Herrn Professor Doktor Jure Purgaj von der Pädagogischen Hochschule Wien Podcast: Podcast mit Untertitel und übersetzungen: Informationen:…

  • Kryptoökonomie

    Kryptoökonomie

    BB Talks Episode 5:  Kryptoökonomie. Ein Gespräch mit Univ. Prof. Dr. Alfred Taudes über:Blockchain ist mehr als Bitcoin & Co, ein Ausblick auf die Möglichkeiten Kryptoökonomie. Podcast: Podcast mit Untertitel und übersetzungen: Informationen: Produktion: IBB PH Wien Produktionsdatum: 26.05.2022 Creative Commons:

  • Des Kaisers neue Kleider

    Des Kaisers neue Kleider

    BB Talks Episode 4: Des Kaisers neue Kleider? Des Kaisers neue Kleider? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Purgaj über Virtueller Mode als Ausweg für die ressourcenhungrige Modeindustrie. Podcast: Podcast mit Untertitel und übersetzungen: Informationen: Produktion: IBB PH Wien Produktionsdatum: 26.05.2022 Creative Commons:

  • Tore Otterup: Chances and challanges of mother tongue tution in Sweden and Austria

    Tore Otterup: Chances and challanges of mother tongue tution in Sweden and Austria

    PH.ON.Wien – Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #04 Prof. em. Tore Otterup (University Gothenburg, Sweden) and Prof. Rainer Hawlik (University College of Teacher Education Vienna, Austria) discuss the developments of mother tongue tuition in school education since the 1970s. They discuss common interests of mother tongue tuition, but also differences in the approach towards heritage language…