Autor: erich.schoenbaechler
-
18 Grischka Voss
—
by
Ich hatte nie Angst, peinlich zu sein: „Ich hatte nie Angst, peinlich zu sein“, sagt Grischka Voss, Schauspielerin, Autorin und Regisseurin. Warum Preise und Auszeichnungen eher Fluch als Segen sind, was es bedeutet, dass Frauen aufs Ganze gehen, und warum es bei all ihren Stücken darum geht, Tabus zu sprengen, erzählt sie in diesem Podcast. Grischka…
-
17 Michaela Kotásková
—
by
Übers Austeilen und Einstecken: Auf der Straße würde sie im Zweifelsfall einem Kampf ausweichen, im Boxring jedoch kennt sie keine Angst. Welche Leidenschaft sie in den Boxring treibt und welche Rolle Kaffee in ihrem Leben spielt, erzählt die Staatsmeisterin im Boxen und Boxerin des Jahres: Michaela Kotásková. Sie spricht über Inszenierung und Inklusion im Boxsport, und weiß,…
-
16 Kurdwin Ayub
—
by
Ich erzähle gerne Geschichten: Kurdwin Ayub ist Regisseurin, Drehbuchautorin und Theatermacherin. In GesprächsbedarPH spricht sie über Fem-Washing, über die Last seit vielen Jahren als Newcomerin gefeiert zu werden, über ein nicht leises Europa und wie es ist, als Perfektionistin Filme zu machen. Kurdwin Ayub spricht über Frauen, die selbst bei Sexismus mitspielen, und wie es dazu kam,…
-
15 Philipp Leeb
—
by
Wir sind viele: Zeit ist ein großer Faktor, wenn es um Bubenarbeit geht,sagt Philipp Leeb, Gründer und Obmann des Vereins POIKA. Wie er den Clown in sich zum Einsatz bringt, um neue Männerbilder zu entdecken, und warum es von Vorteil ist, zu wissen, dass er nicht alleine ist in seinem Kampf um einegerechtere Welt. Er…
-
14 Maria Rösslhumer
—
by
Ein Krieg gegen Frauen? Die Politik muss handeln – und wir auch… Maria Rösslhumer spricht über Gewalt als strukturelles Problem, warum sie es wie eine Kriegsberichterstattung empfindet und weshalb wir dringend politische Lösungen brauchen – aber auch selbst etwas tun können. Seit Jahrzehnten setzt sie sich für den Schutz von Frauen vor Gewalt ein und…
-
13 Sabine Derflinger
—
by
Wie Filme Machtverhältnisse bestätigen: „Ich habe bisher keine Zugeständnisse gemacht“. Sabine Derflinger spricht über das Kino der Unterhaltung, der Verstörung und der Befreiung, über das Anarchistische an Humor und warum sie Filme, die die Machtverhältnisse bestätigen unfassbar langweilig findet. Warum sie bisher keine Zugeständnisse gemacht hat, wenn sie Filme gemacht hat, und was sich verändert hat, seit…
-
12 Anita Zieher
—
by
Wie Frauenbiographien eine Bühne bekommen… Wie lange sind berühmte Persönlichkeiten vorzugsweise schon tot, bevor ihr Leben portraitiert werden kann? Welchen Einfluss haben erfolgreiche Männer auf Frauenbiographien, wie werden Leistungen von Frauen plötzlich unsichtbar oder gleich „männlich“, und warum ist es wichtig, die Lebensgeschichten von Frauen in all ihren – teils widersprüchlichen – Facetten zu erzählen,…
-
11 Patrick O.Kainz
—
by
Wer die Privilegienlotterie gewinnt. Patrick Onyemaechi Kainz spricht über das System, darüber warum man mit Fremdenrecht keine Wahlen gewinnt, wer im Privilegienkasino gewonnen hat, und wer keinesfalls dazu bereit ist, an dem Ast zu sägen, auf dem es sich gemütlich sitzt. Er erzählt aus seinem beruflichen Alltag und teilt seine Erfahrungen, wie schwer es ist,…
-
10 Yasmo
—
by
Wien ist die Base. Lest mal Schiller! Sprachkunst, Bildungsgerechtigkeit, gesellschaftsfähiger Rassismus und die Freude von Menschen, andere Menschen einzuordnen: wir sprechen mit Jasmin Hafedh aka Yasmo über die komplexen Zusammenhänge von Gesellschaft – und die Realität dahinter. Sie animiert uns dazu, mehr Friedrich Schiller zu lesen und will nichts über schlechte Schüler:innen hören. Wir erfahren,…
-
09 Anneliese Rohrer
—
by
Anneliese Roher, die selbsternannte „Grant-Dame“ des österreichischen Journalismus erzählt im Gespräch mit Aga Trnka-Kwiecinski was der größte Fehler ihres Lebens war, wie sie im Club2 zum Krokodil wurde, und dass es in ihrem Leben niemals eine Alternative zu ihrer Berufswahl gegeben hat. Ein GesprächsbedarPH über vertane Chancen, über die Möglichkeit keine Feministin zu sein, und…