Autor: Katharina Polak

  • Wenn Verbrechen zu Unterhaltung wird: Das Dilemma von True Crime

    Wenn Verbrechen zu Unterhaltung wird: Das Dilemma von True Crime

    Audio-lernwerkstatt „In unserem True Crime Podcast „Wenn Verbrechen zur Unterhaltung wird: Das Dilemma von True Crime“ diskutieren wir die moralischen Aspekte von True Crime-Serien. Ist es moralisch vertretbar, sich diese Serien anzuschauen und als Unterhaltung anzusehen? Wie sollen wir damit umgehen? Weiters setzen wir uns mit den Auswirkungen auf die Gesellschaft und der Verantwortung der…

  • ZOOM Kindermuseum: Interview mit Aaron Pitschmann

    ZOOM Kindermuseum: Interview mit Aaron Pitschmann

    Medienangebot im Museum Das ZOOM Kindermuseum bietet viele verschiedene Einblicke in unterschiedlichste Themenbereiche. Das Museum kann sowohl privat als auch im schulischen Kontext besucht werden. Ein Mitarbeiter (Aaron Pitschmann) des Museums hat uns viele interessante Informationen, hauptsächlich auf Lehrpersonen bezogen, gegeben. Wir bekamen auch einen Eindruck davon, welche Medien im Museum verwendet werden. Podcast: Podcast…

  • Radio Orange 94.0

    Radio Orange 94.0

    Exkursionsbericht Am 14.1.2020 nahm ich bei der Informationsveranstaltung von Radio Orange 94.0 teil. In diesem Beitrag berichte ich über meine eigenen Eindrücke und beziehe mich auf die Relevanz für die medienpädagogische Praxis. Podcast: Podcast mit Untertitel und übersetzungen: Informationen: Produktion: Lisa Smetka Produktionsdatum: 15.01.2020 Creative Commons:

  • Die Geisterburg

    Die Geisterburg

    Podcast: Podcast mit Untertitel und übersetzungen: Informationen: Produktion: Produktionsdatum: Creative Commons: Hörgeschichte Wir überlegten uns für die Kinder selber eine Geistergeschichte und vertonten diese mit den verschiedensten Hintergrundgeräuschen. Podcast: Podcast mit Untertitel und übersetzungen: Informationen: Produktion: Beatrix Szekely, Konstantin Gotsche, Magdalena Loidl Produktionsdatum: 08.01.2020 Creative Commons:

  • Das Scratch Lab im mumok: Interview mit Benedikt Hochwartner

    Das Scratch Lab im mumok: Interview mit Benedikt Hochwartner

    Programmieren im Museum Seit gut einem Jahr nun finden sich mehrmals pro Woche Kindergruppen im mumok, dem Museum für moderne Kunst in Wien, zusammen. So manch einer mag sich fragen, was die jungen Museumsgäste mit den Laptops vorhaben und wie das mit den ausgestellten Kunstwerken zusammenhängt. Wir haben uns näher damit befasst, welche Rolle Kunst…

  • Der Redaktionsalltag aus Sicht eines Journalisten

    Der Redaktionsalltag aus Sicht eines Journalisten

    Podcast Ein Radio-Journalist erzählt aus dem Redaktionsalltag. Wie entstehen Nachrichten? Eine Seminarproduktion von Felix Gassmann, Sarah Berndt, Nadja Johanna Waltl, Andrea Karacic Podcast: Podcast mit Untertitel und übersetzungen: Informationen: Produktion: PH Wien / MediaLab/ Felix Gassmann Produktionsdatum: 06.01.2020 Creative Commons:

  • Fake News

    Fake News

    Podcast mit Emily Prätorius Emily Prätorius hat das Studium „Information, Medien und Kommunikation“ abgeschlossen und einige Zeit als Redakteurin gearbeitet. Durch ihr Studium und ihre Arbeit beschäftigte sie sich laufend mit Fake News. Bei einem Gespräch erklärt sie uns die wichtigsten Fakten über Fake News, wie man sie erkennt und wie man vor allem Kinder…

  • PHlaudertaschen

    PHlaudertaschen

    Audio-lernwerkstatt „Wir sind die PHlaudertaschen mit PH und deine zukünftigen Studienkolleginnen. Wir freuen uns sehr, dass du den Weg zur PH Wien gefunden hast. In diesem Podcast möchten wir dir von unserem Studienstart berichten und dir nützliche Tipps und Tricks mit auf den Weg geben. Gemeinsam sprechen wir über Stundenpläne, Raumnummern und die kleinen Missgeschicke,…

  • Tools im Unterricht – Erfahrungen eines Lehrers

    Tools im Unterricht – Erfahrungen eines Lehrers

    Podcast Das Einsetzen von Tools und digitalen Medien im Unterricht wird immer aktueller. Doch wann und wie kann man sie sinnvoll in den Unterricht einbinden? Wie stehen Lehrerinnen und Lehrer diesem Wandel gegenüber und wie sieht der Blick in die Zukunft aus? Diese Fragen beantwortet Reinhard Wohlfart, Lehrer an der HTL Donaustadt. Podcast: Podcast mit…

  • Melisa Erkurt: Generation haram

    Melisa Erkurt: Generation haram

    PH.ON.Wien – Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #26 Melisa Erkurt ist selbst als Kind aus Bosnien nach Österreich gekommen, hat als Lehrerin in der AHS gearbeitet und betreute über mehrere Jahre das „biber“ Schulprojekt „Newcomer“ an Brennpunktschulen.. 2020 erschien ihr Buch „Generation haram“ im Zsolnay Verlag. Derzeit arbeitet sie als Autorin und mehrfach ausgezeichnete Journalistin (u.a. bei der taz). Sie…