IWG-1-20

Ethik und Moral bei der Internetnutzung?

23. Februar 2021

Warum Medienkompetenz nicht ohne Ethik und Moral auskommt

Im Podcast begeben sich die beiden Gesprächspartnerinnen auf eine Reise in die Vergangenheit und besprechen dabei ihre persönlichen Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien und Internet. Anhand angeführter Beispiele wird die Verschränkung von Mediennutzung und Ethik deutlich gemacht.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Begrüßung 00:10
  • Medienethik- persönlicher Zugang 01:47
  • Medienethik als Fotografin 02:22
  • Bearbeitung von Fotos 03:41
  • Warum Medienethik mit Kindern? 05:00
  • Persönliche Medienbiografie 06:57
  • Erste Erfahrungen mit dem Internet 08:39
  • Omnipräsenz von Smartphones 10:43
  • Internet früher - unhandlich und kompliziert 12:58
  • Vorteile des Internets 14:08
  • Notwendigkeit von Medienkompetenz 16:14
  • Social Media und Privatsphäre 16:57
  • Wie viel teile ich von mir im Internet? 19:08
  • Vom unkritischen zum reflektierten Zugang 20:54
  • Bewusstseinsschaffung und reflektierter Umgang 23:32
  • Das Internet vergisst nichts 24:51
  • Fallbeispiel: Mobbing, Nacktfotos 27:05
  • Die Moral von Kindern ansprechen 30:02
  • untrennbar: Mediennutzung und Medienethik 31:07

mehr

Mediale Darstellung von Ausnahmezuständen

2. Januar 2021

Ein Podcast zum Thema "Gute Medien - Schlechte Medien" - Welche Medien kann man vertrauen?

Der 2. November hat wohl ganz Österreich, vorallem Wien, den Atem geraubt. Der Attentat, der am Schwedenplatz begann, war ein Ausnahmezustand für viele. Auch für die Medien, die in dieser Nacht berichteten. Alle haben wir diese Nacht individuell verarbeitet und so auch die Medien, die auf unterschiedlichste Weise die Nacht dokumentierten. Wir haben uns deshalb gefragt, wie bestimmte Medien in Österreich mit Ausnahmenzuständen umgehen.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Internet of things: Internet der Dinge

30. Juni 2020

Unter dem Begriff Internet der Dinge können sich viele Menschen nur schwer etwas oder gar nichts darunter vorstellen. Dabei nimmt es schon in vielen Bereichen unseres Lebens einen Platz ein, ohne dass wir es groß bemerken. In diesem Podcast spreche ich mit 2 Personen über das Internet der Dinge.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Zukunft der Bildung

26. Juni 2020

Interview mit einer Volksschuldirektorin

Welche Rolle wird Bildung in der Zukunft in unserer Gesellschaft einnehmen? Wie wird in der Schule auf die fortschreitende Digitalisierung eingegangen? Im Rahmen eines Interviews mit einer Direktorin einer Wiener Volksschule wird versucht, diese und noch weitere Fragen zu diesem Thema zu beantworten.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Signation 00:01
  • Begrüßung 00:11
  • Bildung in der Zukunft 00:28
  • Erfahrungen mit Digitalisierung in der Schule 01:15
  • Vorteile der Digitalisierung in der Primarstufe 01:58
  • Nachteile der Digitalisierung 02:58
  • Umstellung auf Fernlehre in der Corona-Krise 04:36
  • Unterstützung bezüglich digitaler Bildung 05:34
  • Tablet-Klassen in der Primarstufe 05:54
  • Verabschiedung 07:28

mehr

Interview mit einer Lehrerin zu Corona Zeiten

17. Juni 2020

Tools

In dem folgende Podcast wird eine Volksschullehrerin zu dem Thema “Tools” interviewt. Sie nimmt vor allem auf die Umstellung, die Nutzung und die Sinnhaftigkeit von Tools in Zeiten von Corona Bezug.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Begrüßung (00:29)
  • Vorstellung der Lehrperson (00:18) 00:30
  • Übergang zum Home-Schooling (02:01) 00:50
  • 1. Kontakt mit Distance-Learning (01:15) 02:52
  • Verwendung von Tools (01:01) 04:09
  • Erreichbarkeit der SuS/Eltern (01:41) 05:12
  • Beurteilung der SuS (00:47) 06:52
  • Erfahrung mit der Umstellung und Unterstützung (02:54) 07:41
  • Wiedereröffnung der Schulen mit 18. Mai 2020 (01:50) 10:36
  • Persönliche Meinung zu der Wiedereröffnung der Schulen (01:13) 12:28
  • Positives aus dem Distance-Learning (02:27) 13:40
  • Sinnhaftigkeit von Tools in einer VS (01:06) 16:06
  • Verabschiedung (00:19) 17:12

mehr

Künstliche Intelligenz im Lehrberuf

14. Juni 2020

Lehrpersonen vs. Künstliche Intelligenz

Dieser Podcast beschäftigt sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz im Lehrberuf und gibt einen Einblick auf die verschiedenen Sichtweisen bzw. in die Erfahrungen einiger Lehrpersonen.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Alexa und Datenschutz – Wie passt das zusammen?

10. Juni 2020

Ein Thema - zwei Seiten

Dieser Podcast beschäftigt sich mit der Spracherkennung Alexa und dem damit verbundenen Datenschutz. Was sagen NutzerInnen dazu und wie steht die künstliche Intelligenz selbst dazu?

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Intro
  • Interview mit einer Alexa-Nutzerin 00:09
  • Interview mit Alexa 03:21

mehr

Datenschutz in der Klasse

8. Juni 2020

Der Podcast beschäftigt sich mit dem Thema Datenschutz in einer Volksschulklasse und gibt einen Einblick in die persönlichen Gedanken einer Lehrperson zum dieser Thematik.

Es werden Fragen, wie – Was versteht man unter Datenschutz in der Klasse? In welchen Bereichen und in welchem Ausmaß muss man als Lehrperson darauf achten? und vieles mehr geklärt.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Google Docs – Zusammen mehr erledigen

10. Mai 2020

Der Podcast beschäftigt sich mit Google Docs, mit dessen Vorteilen und Nachteilen und dessen Verwendung. Hierfür haben zwei unterschiedliche Persönlichkeiten Stellung genommen.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Die Frau in der Werbung

24. April 2020

Dieser Podcast beinhaltet zwei Interviews mit  zuständigen Herren aus der Möbelbranche zum Thema “Die Frau in der Werbung”. Wir bekommen einen kurzen Überblick über die Möbelbranche, sowie Einblicke in Werbestrategien – wie verkaufen sich Möbel am besten?

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr