Ein Vortrag im Rahmen der Bundesfachtagung Globales Lernen am 18. Oktober 2019
Wie und wodurch können Menschen motiviert werden, um sich für die Erreichung der SDGs einzusetzen? Welche Beispiele gibt es für eine Pädagogik, die die ethischen Aspekte globaler Dilemmata thematisiert und wo liegen dabei die Herausforderungen und besonderen Möglichkeiten? Karen Pashby, Ph.D., von der Manchester Metropolitan University (School of Childhood, Youth and Education Studies und Education&Social Research Institute) griff diese Fragen in ihrem inspirierenden Vortrag auf. Pashby gab einen Überblick über neue konzeptionelle Entwicklungen in Global Citizenship Education und zeigte anhand ihrer Forschung im Bereich Global Citizenship Education (GCED), welche Herangehensweisen LehrerInnen in England, Finnland und Schweden entwickelt haben. Dabei betonte sie die Wichtigkeit gut ausgebildeter Lehrkräfte, die über Kompetenzen für den Unterricht zu globalen Herausforderungen verfügen müssen.
Kapitel
Infos
Dateien
Teilen
Einleitung
00:10
Begrüßung Karen Pashby
02:15
Ausblick auf die Inhalte des Vortrags
04:51
Sustainable Development Goals
06:03
Was sich seit den Millenium Development Goals geändert hat
07:22
Eine kritische Analyse der SDGs
08:10
Verständnis von Global Citizenship Education
09:07
Verständnis von Global Citizenship Education in Europa und Österreich
09:54
Global Citizenship als Teil der SDGs
11:12
Welche Global Citizenship Education ist nötig?
13:01
Herausforderungen für Bildung vor dem Hintergrund von Globalisierung
15:13
Globales Lernen und internationales Volontariat
18:44
Ethische Überlegungen
19:48
Critical Global Citizenship Education
20:47
Über die Notwendigkeit, mit Komplexität umzugehen
23:48
Beispiele für soft und critical GCE
25:19
Aufgabe für das Publikum
27:04
Erfahrungen mit Lehramtsstudierenden in Toronto
28:31
Entrepreneurship, Global Social Justice im Konzept von Global Citizenship Education
32:05
Der finnische Zugang
34:24
Potenzial für Österreich
35:01
The international youth white paper on Global Citizenship
35:37
Critical Global Citizenship & Umweltschutz
37:42
Ethische pädagogische Themen zu globalen Themen
39:50
Besondere Herausforderungen für Bildung
41:07
Ein Projekt mit Sekundarstufe-Lehrer/innen
42:11
HEADSUP Checklist als Methode für (Selbst-)Evaluation
43:11
Nutzungsbedingungen Die Lizenzbedingungen zur Nutzung sind unter “Info”bei den einzelnen Beiträgen vermerkt.
Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.