Wir träumen von motivierten Schülerinnen und Schülern, denen genügend Raum gegeben wird, ihre Individualität einzubringen, kreativ zu sein, eigene Lösungsansätze zu finden und von jungen Erwachsenen, die als wertorientierte, ganzheitliche Persönlichkeiten zu kritischer Reflexion und selbständigem Denken fähig sind.
Keynote „Die Schule von morgen entwickeln“ beim eBazar am 8.3.2018 an der Pädagogischen Hochschule Wien.
Vortragende:Prof. Mag. Gabriele Jauck
Infos
Dateien
Teilen
Format:
video
Produktion:
medialab PH Wien / Dietmar Werluschnig, Christian Berger
Keynote „Lernräume für Eingeborene im digitalen Dschungel“ beim eBazar am 8.3.2018 an der Pädagogischen Hochschule Wien.
Vortragender: Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.sc.techn. Christian Kühn
Haben „digital natives“ wirklich andere Anforderungen an Lernräume als bisherige Schülergenerationen? Oder reicht es, bestehende Räume anders zu nutzen?
Der Vortrag stellt aktuelle Tendenzen im Bau von Kindergärten und Schulen vor und versucht auszuloten, wie gut sich die „neuen“ Schulen in einer zusehend digitalisierten Welt bewähren können.
Infos
Dateien
Teilen
Format:
video
Produktion:
PH Wien - medialab/ Dietmar Werluschnig, Christian Berger
Das Video entstammt der Oktothek. Produziert in der Sendereihe „Prekär“, 14.2.2018:
Wer braucht eine Datenschutz Grundverordnung? Was verändert sich im Mai 2018 aufgrund der neuen EU Regelung? Wie funktioniert eine Technikfolgen-Abschätzung? Wer betreibt sie bei uns? Mag. Dr. Walter Peissl gibt uns Antworten. Er ist stellvertretender Direktor des Instituts für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Es gelten die in der Oktothek angeführten Urheberrechte.
starsky ist Visualistin. Medienaktivistin. visuelle Künstlerin. Der Beitrag zeigt Ausschnitte ihrer Produktionsweisen bei einer live Performance im MAK /Wien/ 2015. Das Video stammt von der Webseite http://starsky.at/starsky-manifest/
Infos
Dateien
Teilen
Links
Format:
video
Produktion:
konzeption | text | bildmaterial : starsky
live video mixing : peter koger | starsky | yaro
sound | live electronic : elisabeth schimana | operator spice
spielzeug : kristina foggensteiner
Einführung in das Thema Gamifizierung im Sprachuntericht anhand von Zusammenschnitten aus DaFWEBKON-Beiträgen aus den Jahren 2015-2017 Die DaFWEBKON ist eine Webkonferenz für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache Lehrende Dieses Video ist im Rahmen einer Universitätsveranstaltung der Uni Wien im Sommersemester 2017 erstellt worden.
Das Video ist auf Youtube veröffentlicht.
Infos
Dateien
Teilen
Links
Format:
video
Produktion:
DaFWebkon -Projektteam: Rainer Hawlik, Justine Krichner, Katharina Radner, Joseph Hage Ahmed
Der Lehrfilm über Präpositionen ist in drei verschiedenen Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch und BKS. Drei Personen führen die Bewegungen zu der passenden Präposition aus.Gleichzeitig wird die Präposition in den verschiedenen Sprachen hörbar gemacht. Danach werden die dazugehörigen Schriftbilder eingeblendet und die Präpositionen nochmals wiederholt. Der Film ist unabhängig von Alter und Schulstufe einsetzbar.
Infos
Dateien
Teilen
Format:
video
Produktion:
Der Lehrfilm wurde von Christine Hakaj, Lisa Lecher, Alisa Paede und Stephanie Scharrach durchgeführt. Die Musik wurde von Terrasound kostenfrei und lizenzfrei heruntergeladen. Im Lehrfilm wurde „Wonder of life“ von Dag Reinbott von folgender Website verwendet: https://www.terrasound.de
In diesem Videoclip werden 3 Rätsel zum Thema Zootiere gezeigt. Die Antworten werden jeweils mit einem Buchstaben versehen. Haben die SchülerInnen richtig getippt, so ergibt sich von vorne nach hinten gelesen das Lösungswort ZOO Das Video ist selbsterklärend. Es ist also so aufgebaut, dass im Vorhinein keine detaillierte Erklärung stattfinden muss. Verwendet kann es werden, um den Kindern auf lustige Art und Weise mitzuteilen, dass ein Lehrausgang in den Zoo ansteht oder aber auch als Abschluss einer Einheit zum Thema Zootiere
Klaus Himpsl-Gutermann erzählt im Gespräch mit Reinhard Bauer von den aktuellen Entwicklungen an der PH Wien im letzten Jahr. Das Gespräch fand am 11.1.2018 statt.
Veranstaltungsreihe „Positionen“ , 13.Nov. 2017, Pädagogische Hochschule Wien. Teil 2: Aufzeichnung des Vortrages von Prof.in Dr.in Eva Borst, Universität Mainz.
Ein Imagevideo der PH Wien. Produziert in Kooperation mit der HLW 1100 Reumannplatz. Angeleitet wurden die Filmteams während der Dreharbeiten von ihrer Professorin Doris Rekirsch und ihrem Professor Christoph Berger. Die Dreharbeiten wurden gemeinschaftlich von Schüler_innen und Lehrer_innen der HLW 10 sowie Hochschullehrpersonen, Studierenden (insbesondere der Hochschulvertretung), Schüler_innen, Lehrer_innen der Praxisschulen der PH Wien und von Verwaltungsmitarbeiter_innen der Öffentlichkeitsarbeit realisiert.
Infos
Dateien
Teilen
Format:
video
Produktion:
PH Wien / Christoph Berger
Musik: Hans Peter Freudenthaler, Gerhard Tauber, Herbert Habeler und Dietmar Werluschnig
BMin Hammerschmid hat die Integrative Lernwerkstatt Brigittenau besucht und die Radiogruppe der Schule hat den Besuch der kompletten Delegation begleitet. Ein paar Tage später gab es einen gesonderten Termin im Büro der Ministerin und die Schüler*innen interviewten BMin Sonja Hammerschmid. Im ersten Teil findet ihr das Interview der Schüler*innen mit BMin Hammerschmid und im Anschluss kurze Statements der Besucher*innen der Schule, die von drei Radioteams spontan befragt wurden.
Die Sendung wurde in der Sendereihe Fokus Bildung des Freien radios Salzkammergut ausgestrahlt.
Dieser Beitrag soll zeigen, wie viel von den wichtigsten mathematischen Grundbegriffen bei den Menschen im Erwachsenenalter noch erhalten geblieben sind.
Ein Lied von Hari Riederer für den Einsatz im VS Bereich. Komponiert und aufgenommen im „Yspertaler Sommeratelier 2017“ . Die Noten und der Text können aus der Beilage abgerufen werden.
Ein Lied von Hari Riederer für den Einsatz im VS Bereich. Komponiert und aufgenommen im „Yspertaler Sommeratelier 2017“ . Die Noten und der Text können aus der Beilage abgerufen werden.
Ein Lied von Hari Riederer für den Einsatz im VS Bereich. Komponiert und aufgenommen im „Yspertaler Sommeratelier 2017“ . Die Noten und der Text können aus der Beilage abgerufen werden.
Ein Lied von Hari Riederer. Komponiert und aufgenommen im „Yspertaler Sommeratelier 2017“ . Die Noten und der Text können aus der Beilage abgerufen werden.
Im Zuge des Seminars „Projekte mit Digitalen Medien“ an der PH Wien (Sommersemester 2017) hat unsere Projektgruppe dieses Video mit physikalischen Experimenten zum Thema „Optik“ erstellt.
Das Video ist ohne Ton – Erklärungen werden falls gewünscht – live von LehrerInnen dazugesprochen.
Infos
Dateien
Teilen
Format:
video
Produktion:
Blahous Florian, Lapp Fabian, Sebald Florian, Zuckerstätter Paul
Im Zuge des Seminars „Projekte mit Digitalen Medien“ an der PH Wien (Sommersemester 2017) hat unsere Projektgruppe ein Video zum Thema „Robotik“ erstellt.
Infos
Dateien
Teilen
Links
Format:
video
Produktion:
Spinka, Frassine, Zizak, Bongola
Tres Monos/Play My Song
Aufzeichnung des 4. ph.slam, 31.5.2017 an der Pädagogischen Hochschule Wien.
Slam Poets: Avus Saliva, Ksafa, Sebastian Kokesch, Sarah-Anna Fernbach, Sabine Sobotka, Darling
Moderation: Mieze Medusa
Redaktion: Christian Berger
Organisation: Sabine Sobotka, Peter Clar
Vortrag von Mag.a Muna Duzdar, Staatssekretärin für Diversität, Öffentlichen Dienst und Digitalisierung am 23.5.2017 an der Pädagogischen Hochschule Wien zum Thema: Was tun gegen die digitale Hasskultur.
Hasspostings, Cybermobbing und Falschmeldungen boomen: Bereits 90 % der Verhetzungsdelikte werden online begangen. Diese Entwicklung der Digitalisierung
stellt Medien, Politik, Justiz und auch die Schule vor neue Herausforderungen.
Woher kommt der Hass im Netz?
Was kann der oder die Einzelne und eine demokratische Gesellschaft insgesamt dem entgegensetzen?
Wie beeinflussen Debatten in den sozialen Medien politische Entscheidungen – und umgekehrt?
Die Digitalisierung wird auch in der Bildung immer mehr zum Schlüsselthema: Kinder,
Jugendliche und Erwachsene lernen gleichermaßen den Umgang mit neuen Medien. Dabei geht es nicht nur um Risiken, sondern auch um neue Chancen für politische Kommunikation und demokratische Teilhabe in einer diversen Gesellschaft.
Aufzeichnung des Poetry Slams vom 6.4.2017 an der Pädagogischen Hochschule Wien im Rahmen von „Text fetzt“ .
Moderation: Mieze Medusa
Technik: Dietmar Werluschnig
Redaktion: Christian Berger
Infos
Dateien
Teilen
Format:
audio
Produktion:
Moderation: Mieze Medusa
Technik: Dietmar Werluschnig
Redaktion: Christian Berger
Nutzungsbedingungen Die Lizenzbedingungen zur Nutzung sind unter „Info“bei den einzelnen Beiträgen vermerkt.
Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.