Gabriele Fahrenkrog: Offene Bildungsmaterialien – Lernmaterial für die Zukunft

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #22
1. Juli 2020

Gabriele Fahrenkrog ist Bibliotheks- und Informationswissenschaftlerin und interessiert sich besonders für alle Aspekte des Zugangs zu offenen Informationen und Ressourcen im Internet. Sie arbeitet im Team der Agentur Jöran&Konsorten und betreut den Blog der OER Informationsstelle. Sie ist Herausgeberin und Redaktionsmitglied bei der informationswissenschaftlichen Open Access Zeitschrift Informationspraxis .

Im Gespräch mit Christian Berger berichtet sie über ihre Zugänge zur Arbeit mit Offenen Bildungsressourcen (OER), die Problematik des Suchens und Findens im Netz und beschreibt konkrete Online Plattformen, die für die Materialiensuche behilflich sein können. Dabei geht es auch darum wieviel Wissen benötigen LehrerInnen über die Funktionen von Metadaten, um sich im Internet zurechtzufinden? Wie kann Qualitätssicherung bei Offenen Bildungsressourcen erfolgen? Zusätzlich gibt es Einblicke in die deutsche Bildungspraxis im Kontext zu OER.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Begrüßung und Berufsweg Gabriele Fahrenkrog 00:10
  • Unterschiede in den Bibliotheken 11:25
  • Suchen und Finden 1 14:57
  • OER Was ist das? 16:52
  • Die Infostelle OER 18:01
  • Qualitätssicherung 1 25:12
  • Die Bedeutung der Metadaten im Internet 27:46
  • Suchen und Finden 2 34:06
  • Förderung von OER 41:59
  • Qualitätssicherung 2 46:12
  • Die Zukunft von OER? 53:58