Kapitel
Infos
Dateien
Teilen
Links
Begrüßung und Berufsweg Gabriele Fahrenkrog
00:10
Unterschiede in den Bibliotheken
11:25
Suchen und Finden 1
14:57
OER Was ist das?
16:52
Die Infostelle OER
18:01
Qualitätssicherung 1
25:12
Die Bedeutung der Metadaten im Internet
27:46
Suchen und Finden 2
34:06
Förderung von OER
41:59
Qualitätssicherung 2
46:12
Die Zukunft von OER?
53:58
Format:
audio
Produktion:
PH Wien/ZLI/Christian Berger
Produktionsdatum:
22/05/2020
Sprache:
Deutsch
Copyright:
CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
Schlagworte:
OER
Kategorien:
Gespräch
,
Interview
,
Medien
,
PH.ON.Wien: Erfahrungen aus dem Bildungsbereich
Download:
Originaldatei herunterladen
Embed Code:
Titel anzeigen
Beschreibung anzeigen
OERinfo und OERcamps
OERinfo – Informationsstelle OER:
https://open-educational-resources.de/
Blog der Informationsstelle OER:
https://open-educational-resources.de/blog
OERcamps:
https://www.oercamp.de/
Zur Definition von OER:
https://open-educational-resources.de/unesco-definition-zu-oer-deutsch/
OER und Bibliotheken:
https://biboer.wordpress.com/
OER-Metadaten
Wikiversity-Seite zu Metadaten:
https://de.wikiversity.org/wiki/Workshop:_OERInfo
OER World Map
(Ermöglichung des Austauschs von Daten, Erfahrungen und Ideen zwischen offenen Bildungsakteuren und Communities.)
https://oerworldmap.org/
Plattformen und Repositories für die Suche nach OER
OERhörnchen:
https://oerhoernchen.de
OER Repositorium Baden-Württemberg:
https://www.oerbw.de/
OER Portal Niedersachsen:
https://www.oernds.de/oer/index.html
OER.schule:
https://oer.schule/
wirlernenonline – Freie Bildung zum Mitmachen:
https://wirlernenonline.de/
Diesen Beitrag im Archiv ansehen
cc
PH Wien Medienarchiv